Adressenliste, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Adressenliste · Nominativ Plural: Adressenlisten
Worttrennung Ad-res-sen-lis-te
Typische Verbindungen zu ›Adressenliste‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Adressenliste‹.
Verwendungsbeispiele für ›Adressenliste‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er nimmt die Adressenliste zur Hand, auf der die drei ersten Namen abgehakt sind und schaut sie nachdenklich an.
[C't, 1996, Nr. 7]
Bei Bedarf werde er eine umfangreiche "Adressenliste meiner Gegner" erstellen.
[Süddeutsche Zeitung, 27.03.1999]
Zeitgleich wird die Adressenliste unserer Kunden gestartet, die über das neue Programm informiert werden.
[Süddeutsche Zeitung, 06.05.2000]
Ich ersuche Sie, mich umgehend von Ihrer Adressenliste zu streichen, da ich mich mit dem Inhalt Ihrer Zeitschrift nicht identifizieren kann.
[konkret, 1982]
Auf unserer Adressenliste stehen rund 120, in Deutschland werden es rund 40 Gruppen sein.
[Süddeutsche Zeitung, 15.04.1995]
Zitationshilfe
„Adressenliste“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Adressenliste>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Adressenhändler Adressenbüro Adressenausfallrisiko Adresse Adressbuchverlag |
Adressenverzeichnis Adresshändler Adressiermaschine Adressierung Adressleiste |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)