Religion Kranz aus Nadelbaumzweigen und meist weiterem Schmuck sowie vier Kerzen für die vier Adventssonntage
Üblicherweise wird an jedem der vier Adventssonntage eine
(weitere) Kerze angezündet, so dass am vierten Sonntag alle vier Kerzen auf dem
Kranz brennen.
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: einen Adventskranz kaufen, schmücken
in Präpositionalgruppe/-objekt: Kerzen am, auf dem Adventskranz
in Koordination: Adventskränze und Gestecke
als Aktivsubjekt: ein Adventskranz hängt [in der Kirche]
Beispiele:
Der Kirchenraum war in warmes Kerzenlicht gehüllt, vor dem Altarraum
flackerten die vier Kerzen des Adventskranzes, und
auch am großen Christbaum erstrahlten bereits die Lampen. [Münchner Merkur, 02.01.2020]
Und natürlich pflegen viele Menschen jedes Jahr auch ihre eigenen
Rituale rund um den Adventskranz: gemeinsam
Adventslieder singen, mit der ganzen Familie backen und basteln[…]. [Hamburger Abendblatt, 10.12.2019]
Karola V[…] vom Evangelischen
Kreisbildungswerk Tübingen und Horst Haar haben Tannengrün und
weihnachtlichen Schmuck besorgt, und Frau Vollmer wird noch mal allen
zeigen, wie daraus ein Adventskranz wird. [Frühstück plus wird weihnachtlich, 26.11.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Rote Kerzen schmückten bereits den ersten
Adventskranz, einen Holzkranz, den Johann Hinrich
Wichern 1839 in dem Haus aufgehängt hatte, in dem er arme Kinder betreute. [Badische Zeitung, 26.11.2005]
Der Adventkranz kann
[…] als Symbol des Sieges der Christen über das
Dunkle gesehen werden. Das Licht steht für die Hoffnung und die Abwehr des
Bösen, da es die Dunkelheit vertreibt. Wicherns Adventkranz sah vier große,
weiße Kerzen für die Adventsonntage vor, dazwischen 18 bis 24 kleine rote
Kerzen für die Werktage bis einschließlich 24. Dezember. Der Kranz war mit
weißen Bändern umwunden und mit Tannenzapfen besteckt. [Der Standard, 08.12.2003]