Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Adverb, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Adverbs · Nominativ Plural 1: Adverbien · Nominativ Plural 2: seltener Adverben
Aussprache  [atˈvɛʁp]
Worttrennung Ad-verb
Wortbildung  mit ›Adverb‹ als Erstglied: adverbal · adverbiell  ·  mit ›Adverb‹ als Letztglied: Demonstrativadverb · Frageadverb · Interrogativadverb · Kausaladverb · Konjunktionaladverb · Modaladverb · Pronominaladverb · Relativadverb · Richtungsadverb · Satzadverb · Temporaladverb
Herkunft aus gleichbedeutend adverbiumlat
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

Sprachwissenschaft (unflektierbares) Wort, das ein im Satz genanntes Verb, ein Substantiv, ein Adjektiv oder ein anderes Adverb seinem Umstand (1) nach näher bestimmt; Umstandswort
Beispiele:
Als ich gemustert wurde, tuschelte die Musterungskommission, und die deutsche Sprache ist so beschaffen, daß tuscheln gern mit dem Adverb bedeutsam gebraucht wird. [Brussig, Thomas: Helden wie wir, Berlin: Verl. Volk und Welt 1996 [1995], S. 108]
Der Titel von Köhlmeiers lyrischem Einstand hat die Funktion eines Leitmotivs: Der Liebhaber »lebt noch in der Ruhe der fallenden Tropfen« und »der Ruhe der Amseln«. Das Adverb »noch« deutet auf das Ende einer ländlichen Idylle hin. [Neue Zürcher Zeitung, 09.04.2013]
Um den Aspekt im Deutschen auszudrücken, benötigt man Adverben oder Adjektive wie »immer noch« oder »plötzlich«. [Süddeutsche Zeitung, 31.12.2002]
Der Vergleich kann durch quantifizierende Adverbien, durch Adverbien des Grades und durch spezielle Adjektive weiter präzisiert werden (z. B. »einen etwas höheren Umsatz«, »einen wesentlich höheren Gewinn«, »eine weniger lange Laufzeit«). [Hauschildt, Jürgen: Entscheidungsziele, Tübingen: Mohr 1977, S. 285]
Dabei lehrte sie die Kinder, solche Konjunktionen und Adverbien zu verwenden, durch die die räumlich‑zeitliche Ordnung der Wirklichkeit widergespiegelt werden kann. [Brumme, Gertrud-Marie: Muttersprache im Kindergarten, Berlin: Volk u. Wissen 1981 [1966], S. 120]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Adverb · Adverbium · adverbial
Adverb Adverbium n. ‘Umstandswort’, das Verben, Adjektive oder Adverbien näher bestimmt, Entlehnung von gleichbed. lat. adverbium, einer mit lat. ad ‘zu’ zusammengesetzten Ableitung von lat. verbum ‘Wort, Ausdruck, Verb’, also eigentlich ‘das zu einem Verb gehörige Wort’, entsprechend griech. epírrhēma (ἐπίρρημα) ‘Adverb’, wörtlich ‘das Dazugesprochene’, vgl. griech. rhḗma (ῥῆμα) ‘das Gesagte, Wort’ und s. epi-. Adverbium (Plur. Adverbia) ist im Dt. seit dem 16. Jh. bezeugt und wird im 17. Jh. übersetzt mit Beiwort, Zuwort. Die Eindeutschung Adverb, Plur. Adverbien, kommt Anfang des 18. Jhs. auf, setzt sich aber erst in jüngster Zeit durch. – adverbial Adj. ‘umstandswörtlich, zum Adverb gehörig’ (19. Jh.), älter adverbialisch (Ende 17. Jh. bis Mitte 19. Jh.), aus gleichbed. lat. adverbiālis.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Linguistik/Sprache
Adverb · Nebenwort · Umstandswort
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Adverb‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Adverb‹.

Adjektiv Erzählfolge Konjunktion Präposition abgeleitet bedeuten
Zitationshilfe
„Adverb“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Adverb>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Adventsstimmung
Adventstern
Adventstimmung
Adventszeit
Adventzeit
adverbal
adverbial
Adverbial
Adverbialadjektiv
Adverbialbestimmung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora