Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein cleverer, findiger, smarter, gelernter Advokat
als Aktivsubjekt: der Advokat vertritt [eine Sache, einen Mandanten]
Beispiele:
»Behauptungen aufzustellen, ist einfach, aber wo sind eigentlich die
handfesten Beweise für die Vorwürfe?«, wollte der
Advokat wissen. [Bote der Urschweiz, 13.09.2017]
Als Motiv habe der 34‑Jährige angegeben, dass er verzweifelt gewesen
und unter Druck gesetzt worden sei. Von wem, ließ er im Gespräch mit seinem
Anwalt anscheinend offen. Nähere Aufschlüsse erhoffte der
Advokat vom Polizeiakt zu erhalten. [Der Standard, 07.04.2014]
Anwältin ist sie nie geworden. »Ich glaube ungern, was man mir sagt«,
sagt sie. Sie gibt sich als kritischer Geist, der sich in einer
Staatsanwaltschaft wohler fühlt als auf jener Seite, wo Mandanten den
Advokaten Märchen erzählen und diese die
Geschichten vertreten müssen. [Basler Zeitung, 12.09.2020]
Auch eine neue Welle von Abmahnanwälten, die Firmen reihenweise
verklagten, hält er für unwahrscheinlich. Schließlich seien die Mandaten
solcher Advokaten entweder gemeinnützige
Datenschutzvereine oder aber konkurrierende Unternehmen. Diese fielen auch
heute nicht mit Datenschutzbeschwerden auf. [Süddeutsche Zeitung, 23.05.2018]
Ein Advokat, der ein Gesuch um unentgeltliche
Prozessführung stelle und zugleich bei seiner Partei einen Vorschuss
einziehe, bringe entweder den Mandanten in eine Notlage oder täusche den
Staat über dessen Finanzlage. [St. Galler Tagblatt, 18.11.2017]
Selbst der prominente Bremer Advokat Dr.
Heinrich Hannover ist in den Strudel der Mutmaßungen geraten, als er
unmittelbar nach Ulrike Meinhofs Festnahme darauf hinwies, daß er bereits
die Prozeßvollmacht der Verhafteten besitze und diese verteidigen werde. [Hannover, Heinrich: Die Republik vor Gericht 1954–1974. Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1998], S. 382]