bildungssprachlich Rechtsanwalt, Rechtsbeistand
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein cleverer, findiger, smarter, gelernter Advokat
als Aktivsubjekt: der Advokat vertritt [eine Sache, einen Mandanten]
Beispiele:
Als Motiv habe der 34‑Jährige angegeben, dass er verzweifelt gewesen
und unter Druck gesetzt worden sei. Von wem, ließ er im Gespräch mit seinem
Anwalt anscheinend offen. Nähere Aufschlüsse erhoffte der
Advokat vom Polizeiakt zu erhalten. [Der Standard, 07.04.2014]
Aus dem Dokument ging unter anderem der Vorwurf hervor,
Ortsbürgermeister Joachim Schneider und der Zweite Beigeordnete Michael
Freund würden Harst öffentlich denunzieren. […] Auch Freund und
Schneider konsultierten daraufhin einen Anwalt. Der Rat des
Advokaten: der Ersten Beigeordneten eine Weisung
zu erteilen. [Rhein-Zeitung, 16.01.2019]
Auch eine neue Welle von Abmahnanwälten, die Firmen reihenweise
verklagten, hält er für unwahrscheinlich. Schließlich seien die Mandaten
solcher Advokaten entweder gemeinnützige
Datenschutzvereine oder aber konkurrierende Unternehmen. Diese fielen auch
heute nicht mit Datenschutzbeschwerden auf. [Süddeutsche Zeitung, 23.05.2018]
Ein Advokat, der ein Gesuch um unentgeltliche
Prozessführung stelle und zugleich bei seiner Partei einen Vorschuss
einziehe, bringe entweder den Mandanten in eine Notlage oder täusche den
Staat über dessen Finanzlage. [St. Galler Tagblatt, 18.11.2017]
Selbst der prominente Bremer Advokat Dr.
Heinrich Hannover ist in den Strudel der Mutmaßungen geraten, als er
unmittelbar nach Ulrike Meinhofs Festnahme darauf hinwies, daß er bereits
die Prozeßvollmacht der Verhafteten besitze und diese verteidigen werde. [Hannover, Heinrich: Die Republik vor Gericht 1954–1974, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1998], S. 382]
a)
bildungssprachlich, bildlich jmd., der eine Sache (mit guten Argumenten) vertritt
siehe auch Fürsprecher
Kollokationen:
als Prädikativ: als Advokat [einer Sache] auftreten, gelten
Beispiele:
sich zum Advokaten der guten Sache machen
(= sich zum Fürsprecher der guten Sache machen)WDG
Die EU muss sich […] vor
illegaler Zuwanderung schützen – da haben die
Advokaten eines scharfen europäischen
Grenzschutzes recht. [Die Welt, 01.07.2019]
Aber du hast Recht, wir brauchen noch wesentlich mehr
einflussreiche Botschafter und Advokaten, die ihr
Geld, ihre Macht und ihre Intelligenz einsetzen, um die Bewegung
voranzutreiben. [Safia Minney im Interview, 05.07.2018, aufgerufen am 16.10.2019]
Im Unterhaus agierte [der Labour-Abgeordnete] Corbyn 32 Jahre lang als
Protestfigur und Advokat seiner
Lieblingsanliegen: gegen den US‑Imperialismus, für die Vereinigung
Irlands, gegen die Unterdrückung Palästinas durch Israel. [Der Standard, 29.06.2016]
Sollten die von Langzeitarbeitslosigkeit und sozialer
Deklassierung Betroffenen tatsächlich glauben, in Müntefering einen
klassenkämpferischen Advokaten ihrer Anliegen
gefunden zu haben, werden sie sich allzu bald enttäuscht sehen. [Neue Zürcher Zeitung, 06.05.2005]
b)
Synonym zu Advocatus Diaboli
Phrasem:
⟨Advokat des Teufels (= Person, die in einer argumentativen Auseinandersetzung bewusst (trotz möglichweise gegenteiliger, eigener Überzeugung) die Position der Gegenseite vertritt )⟩
Beispiele:
Die Kanonisation verlangt mindestens zwei beweisbare Wunden, die
im Disput mit einem offiziell eingesetzten Skeptiker verifiziert werden,
dem eigentlichen Advokaten des Teufels. [Schrott, Raoul: Tristan da Cunha oder die Hälfte der Erde; Hanser Verlag 2003, S. 672]
Das [bestimmte Prüfschalter] sollen
sie dann auch mal einbauen! Der Advokat des
Teufels spricht: Was kostet die ständige Überprüfung, ob man noch das
Licht benötigt, wohl an Strom? [Automatisch Energie sparen, 14.12.2007, aufgerufen am 15.09.2018]
Sicherheitshalber unter der beschwichtigenden Überschrift »Den
Advokat des Teufels spielend« gibt derweil
Tom Goeller vom englischsprachigen ägyptischen Magazin Egypt Today zu
bedenken, ob nicht Bush eine gute Wahl für die arabische Welt sei. [Der Spiegel, 04.11.2004 (online)]
Unter seinen vier clerks, den wissenschaftlichen Mitarbeitern,
ist ein counterclerk, ein Advokat des liberalen
Teufels, der die Argumente vorträgt, die der Chef in der Konferenz der
neun Richter von seinen Gegenspielern Stevens oder Souter zu hören
bekommen wird. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.07.2002]