veraltet Flugzeug
Aeroplan, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Aeroplan(e)s · Nominativ Plural: Aeroplane
Aussprache
Worttrennung Ae-ro-plan
Herkunft aus aéroplanefrz, vgl. āeróplanosgriech (ἀερόπλανος) ‘in der Luft umherschweifend’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
aero- · Aeronaut · Aerodrom · Aerodynamik · aerodynamisch · Aeroplan · Aerobus
aero-
Bestimmungswort in gelehrten Zusammensetzungen im Sinne von
‘Luft-, Gas-’,
entsprechend der Kompositionsform
griech.
āero-
(ἀερο-)
von
griech.
āḗr,
Genitiv
āéros
(ἀήρ,
ἀέρος)
‘Luft(schicht), Dunstkreis, Nebel, Gewölk’;
vgl.
griech.
āeroskopía
(ἀεροσκοπία)
‘Beobachtung der Luft (zur Weissagung)’,
āeropóros
(ἀεροπόρος)
‘luftdurchwandelnd’.
Dazu im Dt.
Aeronaut
m.
‘Ballonfahrer, Flieger’,
eigentlich
‘Luftschiffer’
(2. Hälfte 18. Jh.),
älter
Aero-Nauta
(Anfang 18. Jh.),
s.
↗Nautik
und
↗Astronautik.
Aerodrom
m.
‘Flughafen, -platz’
(1. Hälfte 20. Jh.),
zuvor
‘Flugobjekt, Luftschiff’
(1. Hälfte 19. Jh.),
vgl.
griech.
drómos
(δρόμος)
‘Lauf, Rennbahn, Übungsplatz’.
Aerodynamik
f.
‘Lehre von den strömenden Gasen in ihrem Verhalten gegenüber festen Körpern’
(1. Hälfte 19. Jh.);
aerodynamisch
Adj.
‘die Aerodynamik betreffend, auf ihr beruhend’
(Mitte 19. Jh.);
s.
↗Dynamik.
Aeroplan
m.
frühere Bezeichnung für
‘Flugzeug’
(Ende 19. Jh.),
wohl aus
frz.
aéroplane;
vgl.
griech.
āeróplanos
(ἀερόπλανος)
‘in der Luft umherschweifend’.
Aerobus
m.
‘Hubschrauber im Zubringerdienst, Großraumflugzeug zur Personenbeförderung’
(2. Hälfte 20. Jh.),
s.
↗Omnibus;
auch
Airbus,
engl.
air bus.
Thesaurus
Luftfahrt,
Technik
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Aeroplan‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn die Frage, welches Land den schnellsten Aeroplan hatte, mußte unbedingt beantwortet werden.
Süddeutsche Zeitung, 08.04.1997
Der Aeroplan streifte die Tribüne und fiel in das Publikum hinein.
Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 04.03.1911
Noch waren Aeroplan und Tank nicht kriegsentscheidend, aber sie ließen ahnen, dass sie in kommenden Kriegen die Vorherrschaft übernehmen würden.
Die Zeit, 04.08.2004, Nr. 32
Die Luftverteidigungs-Jäger flogen zu dem Aeroplan hinauf, blinkten mit ihren Lichtern und schaukelten mit ihren Tragflächen.
Der Spiegel, 08.10.1984
Zwischen der Idee, nun, des Luftschiffes und der Idee des Aeroplans gibt es weder eine Entwicklung noch einen Fortschritt.
Rubiner, Ludwig: Der Dichter greift in die Politik. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1912], S. 16701
Zitationshilfe
„Aeroplan“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aeroplan>, abgerufen am 05.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aerophotographie Aerophotogrammetrie Aerophon Aerophobie Aeropause |
Aerosalon Aerosol Aerosolbombe aerosolieren Aerosonde |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora