Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Affäre, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Affäre · Nominativ Plural: Affären
Aussprache  [aˈfɛːʀə]
Worttrennung Af-fä-re
Ungültige Schreibung Affaire
Mehrwortausdrücke  sich aus der Affäre ziehen
Herkunft aus affairefrz ‘Geschäft, Sache, Angelegenheit, Vorfall, Gefecht’
eWDG und ZDL

Bedeutung

heikle (1) Angelegenheit
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine brisante, heikle, skandalöse, unerfreuliche, verhängnisvolle Affäre
als Akkusativobjekt: die Affäre aufdecken, enthüllen, ausschlachten, verheimlichen, vertuschen
in Präpositionalgruppe/-objekt: über eine Affäre stolpern
a)
unangenehme, mit Komplikationen verbundene Angelegenheit, Geschichte
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine dubiose, undurchsichtige, hässliche, schmutzige, unappetitliche Affäre
als Akkusativobjekt: die Affäre aufklären, aussitzen, kommentieren, herunterspielen, durchstehen, überstehen
in Präpositionalgruppe/-objekt: in eine Affäre verstrickt, verwickelt sein; Ermittlungen, Enthüllungen in einer Affäre
in Koordination: Affären und Skandale, Intrigen, Rücktritte, Machtkämpfe
als Aktivsubjekt: die Affäre beeinträchtigt, belastet, erschüttert, überschattet etw.; die Affäre spitzt sich zu, kocht hoch, eskaliert, schwelt [weiter]
als Genitivattribut: Beteiligte, Drahtzieher, Hauptakteure, Schlüsselfiguren der Affäre
Beispiele:
eine dunkle, peinliche, skandalöse AffäreWDG
eine Affäre aus der Welt schaffenWDG
die Affäre ist beigelegtWDG
sich (geschickt, ganz gut, mit Anstand, einem Scherz) aus der Affäre heraushalten, (heraus)ziehen (= sich (geschickt, ganz gut, mit Anstand, einem Scherz) aus der Klemme heraushalten, (heraus)ziehen)WDG
umgangssprachlichin eine dumme Affäre verwickelt seinWDG
Im Zuge einer Affäre um Plagiate in ihrer Doktorarbeit trat sie im Mai 2021 als Ministerin zurück – kurz bevor die Freie Universität Berlin ihr den Doktortitel aberkannte. [Saarbrücker Zeitung, 13.02.2023]
Der Bundesrat beschloss bereits im Frühling 2018, dass rechtskräftig eingezogene Gelder in der Affäre um Schmiergeldzahlungen internationaler Telekomkonzerne für den Erwerb usbekischer Mobilfunklizenzen vollumfänglich an Usbekistan zurückerstattet werden. [Neue Zürcher Zeitung, 17.08.2022]
»Mit ihrer Recherche in der Affäre um [den Chefredakteur der Bild-Zeitung] Julian Reichelt und der Entscheidung, die Ergebnisse auch gegen das Veto des eigenen Verlegers zu veröffentlichen, haben sie [mehrere Journalisten] ein wichtiges Signal für Pressefreiheit und investigativen Journalismus gesetzt«, so die Jury. [Der Tagesspiegel, 17.12.2021]
Die Affäre Dreyfus erschütterte in den 1890ern die Dritte Republik. Ende 1894 wurde der aus einer jüdischen Industriellenfamilie stammende Hauptmann Alfred Dreyfus (1859–1935) des Hochverrats für schuldig befunden. Der Artillerieoffizier beim Generalstab sollte Geheimnisse über ein Geschütz an das Deutsche Kaiserreich verraten haben. Dreyfus beteuerte seine Unschuld, wurde aber das Opfer einer antisemitischen Verschwörung, die sich auf ein obskures graphologisches Gutachten stützte. [Allgemeine Zeitung, 06.02.2020]
b)
intimes (1 c), häufig heimliches Verhältnis (3) (zwischen Personen, von denen mindestens eine in einer festen Beziehung lebt)
siehe auch Liebschaft
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine aufgeflogene, amouröse, flüchtige, außereheliche, heimliche, leidenschaftliche, pikante Affäre
als Akkusativobjekt: eine Affäre [mit jmdm.] anfangen, beginnen, beenden, verheimlichen, abstreiten, eingestehen, gestehen, leugnen; [jmdm.] eine Affäre andichten, nachsagen, verzeihen
in Koordination: Affären und Seitensprünge, Flirts, Scheidung
Beispiele:
Ich habe durch meine Affäre nicht nur meine Frau, sondern auch meinen besten Freund betrogen, den Mann meiner Geliebten. [Die Welt, 27.07.2021]
Wie sie [die Protagonistin einer Serie] mit flehenden Blicken nach der Affäre mit einem smarten Barmann darum kämpft, das Vertrauen ihres Mannes Doug […] zurückzugewinnen, hat große Klasse. [Allgemeine Zeitung, 08.05.2020]
Irgendwann gesteht Sarah, dass sie gerade eine dreijährige Affäre mit einem anderen Mann beendet hat. [Leipziger Volkszeitung, 22.10.2013]
allgemeiner Er konnte sich nie durchringen zum Coming Out, ging nur flüchtige Affären (= unverbindliche Beziehungen) ein. [Badische Zeitung, 03.12.2021]
metonymischSchwierig wird es, als Pierres Frau Noémie von der Affäre ihres Ehemannes erfährt. Dabei handelt es sich um die transsexuelle Alexia. [Der Standard, 14.01.2015]
metonymischWenn deine Affäre abends um neun zu Besucht kommt, ist es ungleich viel stressiger, als wenn dein Mann nach Hause kommt. Das Kind muss schon im Bett sein, sonst hast du auch noch die Entscheidung an der Backe, ob das Kind den Neuen schon kennen lernen soll oder nicht. [Frankfurter Rundschau, 22.12.2005]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Affäre · Liebesaffäre · Staatsaffäre
Affäre f. ‘Angelegenheit, Vorfall, unangenehmer Zwischenfall’, Übernahme (1. Hälfte 17. Jh.) von frz. affaire ‘Geschäft, Sache, Angelegenheit, Vorfall, Gefecht’, das aus afrz. a, frz. à ‘zu’ und afrz. frz. faire ‘machen, tun’ schon im Afrz. zu afaire ‘Angelegenheit, Geschäft’ zusammengerückt ist, besonders in den Verbindungen afrz. estre afaire ‘nötig sein’ und avoir afaire ‘nötig haben’. Afrz. frz. faire geht auf gleichbed. lat. facere zurück. Frz. Schreibweise ist im Dt. bis ins 19. Jh. üblich. Dazu Wendungen wie sich aus der Affäre ziehen ‘sich aus einer mißlichen Situation herauswinden’ (Mitte 18. Jh.), frz. se tirer d’affaire ‘in eine Affäre verwickelt sein’ (um 1700); auswärtige Affären ‘auswärtige (Staats)angelegenheiten’ (Ende 17. Jh.), frz. affaires étrangères. – Liebesaffäre f. ‘Liebschaft, Verhältnis’ (Anfang 18. Jh.), frz. affaire (d’amour, de cœur). Staatsaffäre f. ‘Staatsangelegenheit’ (2. Hälfte 17. Jh.), frz. affaires d’État (Plur.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Affäre · Angelegenheit
Synonymgruppe
Affäre · Fremdgehen · Liaison · Liebelei · Liebesverhältnis · Liebschaft · Nebenbeziehung · Seitensprung · Verhältnis · amouröses Abenteuer  ●  Gspusi  österr. · Liebesaffäre  Hauptform · Buhlerei  geh., veraltet · Buhlschaft  geh., veraltet · Frauengeschichten (nur Plur.)  ugs. · Krösken  ugs., ruhrdt., veraltend · Techtelmechtel  ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Affäre · Aufsehen · Schande · Skandal
Unterbegriffe
  • HS-30-Skandal · Hispano-Suiza-Skandal
  • Fichenaffäre · Fichenskandal
  • Iran-Contra-Affäre · Irangate
  • Barschel-Affäre · Barschel-Pfeiffer-Affäre · Kieler Affäre · Waterkantgate
  • Mason-und-Slidell-Affäre · Trent-Affäre
  • Kent-Fall · Kent-Wolkoff-Affäre · Tyler-Kent-Affäre
  • Lohmann-Affäre · Phoebus-Skandal
  • Kölner Spendenaffäre · Müllaffäre
  • CDU-Spendenaffäre · Schwarzgeldaffäre
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Affäre‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Affäre‹ und ›Affaire‹.

Zitationshilfe
„Affäre“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aff%C3%A4re>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Affront
Affrizierung
Affrikate
Affrikata
Affodill
Afghan
Afghane
Afghani
Afghanin
Afghanistan

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora