Psychologie heftiger Affektausbruch
Affektsturm, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Affektsturm‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Darin hieß es voll zurechnungsfähig, er unterliege aber in gewissen Situationen Affektstürmen, dann sei er nicht mehr zu bremsen.
[Die Zeit, 23.08.1968, Nr. 34]
Seinen größten Triumph feierte er im europäischen Affektsturm und Kriegsjubel des August 1914.
[Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 1, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 134]
Der Bonner Professor Thomae war der Meinung, der Angeklagte habe in einem „Affektsturm“ gehandelt, er sei während der gesamten Tatzeit zurechnungsunfähig gewesen.
[Die Zeit, 06.12.1968, Nr. 49]
Zitationshilfe
„Affektsturm“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Affektsturm>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Affektstau Affektivität Affektion Affektiertheit Affekthandlung |
Affektstörung Affektverdrängung Affenarsch Affenart Affenbrotbaum |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora