Forschungsaktivitäten im Bezug auf Afrika, bei denen nach afrikaspezifischen Erkenntnissen gesucht wird und auch eine Beschäftigung mit dem europäischen Kolonialismus auf dem afrikanischen Kontinent stattfindet
siehe auch Afrikanistik
Beispiele:
Ein Großteil der Afrikaforschung ist im
weitesten Sinne ethnologisch und damit geprägt von qualitativen Methoden. [Scientia Halensis, 01.10.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Der 1821 in Hamburg geborene Heinrich Barth gilt als Begründer der
modernen Afrikaforschung. [Welt am Sonntag, 06.04.2008, Nr. 14]
Im Rahmen der am 1. Januar 2007 beginnenden, halbjährigen deutschen
EU‑Ratspräsidentschaft soll mit einem EU‑Afrika‑Gipfel eine Bestandsaufnahme
der europäischen Afrikapolitik erfolgen und mehr Gelder für die
Afrikaforschung bereitgestellt
werden. [Die Welt, 06.11.2006]
Im übrigen zählt Ghana schon seit geraumer Zeit zu den beliebtesten
Gegenständen der internationalen Afrikaforschung, was
auch mit den vergleichsweise guten Forschungsbedingungen und der stabilen
politischen Lage des Landes zu tun hat. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.08.2006]
Obwohl Zuchthäuser und Bestrafungen in der Praxis des kolonialen
Staates eine zentrale Stellung einnahmen, hat die historische
Afrikaforschung diese Aspekte bislang weitgehend
ausgeklammert. [Frankfurter Rundschau, 12.09.2000]
Die Afrikaforschung hat lange die koloniale
Ideologie des Gegensatzes von zivilisierten Kolonialherren und primitiven
Kolonisierten weitergeschrieben […]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.12.1999]