Afrikareisende, die oder der
Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Afrikareisenden · Nominativ Plural: Afrikareisende(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Afrikareisenden, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Afrikareisende. |
Worttrennung Af-ri-ka-rei-sen-de
Verwendungsbeispiele für ›Afrikareisende‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ohne Vorbehalte konnte man sie Afrikareisenden empfehlen, die dem Winter in Europa entfliehen wollten.
[Die Zeit, 06.10.1972, Nr. 40]
Aber der schwere Krankheitsverlauf, der bei Afrikareisenden auftritt, die wie der FDP‑Politiker Günter Rexrodt nicht mit Medikamenten vorgebeugt haben, bleibt den meisten erspart.
[Der Tagesspiegel, 29.01.2003]
Afrikareisende, die zur Malaria‑Prophylaxe »Lariam« einnahmen, wissen jedenfalls von ganz schön abgehobenen Nebenwirkungen zu berichten.
[Süddeutsche Zeitung, 05.06.2001]
Stanley wird uns in Tervuren oft begegnen, schließlich liegen hier sämtliche Archive und allerlei Hinterlassenschaften des Afrikareisenden.
[Die Zeit, 17.12.2001, Nr. 51]
Die Kurparkzone umfaßt 50 Hektar großzügiger Anlagen, zugleich ein Freilichtmuseum mit Tierplastiken des Münchner Bildhauers und Afrikareisenden Fritz Behn.
[Die Zeit, 22.05.1981, Nr. 22]
Zitationshilfe
„Afrikareisende“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Afrikareisende>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Afrikapolitik Afrikanistik Afrikanist Afrikanerin Afrikaner |
Afro Afroamerikaner Afroamerikanerin Afrodeutsche Afrolook |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus