üble Nachrede
Afterrede, die
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
After · Afterrede · Aftermieter
After
m.
‘Ausgang des Mastdarmes’;
gilt als anstößig
(nicht in der Medizin)
und wird daher gemieden.
Ahd.
aftero
m.
‘Hintern, Podex’
(11. Jh.)
mhd.
after
ist Substantivierung des Komparativs
ahd.
aftero
‘hinter, nachstehend, nachfolgend’
(8. Jh.;
aus
afteroteil
‘Hinterteil’),
der zu
ahd.
after
Adv.
‘hinten, danach, später’,
Präp.
‘nach, hinter, gemäß, entlang’
(8. Jh.)
gebildet ist,
vgl. die ebenfalls als Adverb und Präposition gebrauchten Entsprechungen
mhd.
after,
asächs.
aftar,
mnd.
achter(e),
mnl.
nl.
achter,
aengl.
æfter,
engl.
after,
anord.
eptir
‘nach’
sowie die Adverbien
anord.
aptr
‘zurück, wiederum’,
got.
aftarō
‘von hinten’
und
aftra
‘wiederum, rückwärts’.
Diese führen mit
aind.
apataram
‘weiter weg’,
griech.
apōtérō
(ἀπωτέρω)
‘weiter entfernt’
als Bildungen mit dem
ursprünglich einen räumlichen Kontrast bezeichnenden Suffix
ie.
-tero-
(ablautend
-toro-,
-tro-)
auf
ie.
*apo
‘ab, weg’
(s.
ab).
Wenig wahrscheinlich ist Verwandtschaft mit
griech.
(poetisch)
ópithen,
ópithe
(ὄπιθεν,
ὄπιθε)
‘(von) hinten, hinter, später’,
griech.
epí,
épi
(ἐπί,
ἄπι)
‘auf, an, bei, darauf, darüber’,
so daß sich
After,
wie vielleicht auch
Abend
(s. d.),
an
ie.
*epi,
*opi
‘nahe hinzu, darauf, hinter, nach’
anschließen würde.
Während sich in der Seemannssprache
nd.
achter1
(s. d.)
erhalten hat
(Wandel von
-ft-
zu
-cht-
zeigt sich schon im Mnd.),
wird die hd. Entsprechung
after
Adv. und Präp.
durch den störenden Gedanken an die Bedeutung des Substantivs
After
schon im höfischen Mhd. gemieden
und im Nhd. (1. Hälfte 17. Jh.) aufgegeben.
Nur in Zusammensetzungen wird
after-
als Bestimmungswort noch gebraucht wie in
Afterrede
f.
‘üble Nachrede, Verleumdung’,
mhd.
afterrede,
Aftermieter
m.
landschaftlich
‘Untermieter’
(Ende 18. Jh.).
Gelegentlich auch zur Charakterisierung des Unechten, Falschen für
pseudo-
(s. d.),
vgl.
Afterwissenschaft
(2. Hälfte 18. Jh.)
für
Pseudowissenschaft.
Zitationshilfe
„Afterrede“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Afterrede>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Afterraupe Afterphilosophie Afterpacht Aftermontag Aftermieter |
Afterrüsselkäfer Aftersausen Aftershave Aftershavelotion Aftershow |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora