Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Agar-Agar, der oder das

Grammatik Substantiv (Maskulinum, Neutrum) · Genitiv Singular: Agar-Agars · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [ˌagaʁˈʔagaʁ]
Worttrennung Agar-Agar
Herkunft aus gleichbedeutend agar(‑agar)mal, auch ‘Gelée, Gelatine’
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

aus bestimmten Algenarten hergestellter und als Gelier- oder Verdickungsmittel, auch als (gallertartiges) Substrat (3) für Mikroorganismen genutzter Mehrfachzucker
Beispiele:
Weil Ella Vegetarierin ist, nimmt sie für die Götterspeise keine tierische Gelatine, sondern ein pflanzliches Pulver mit dem […] Namen Agar-Agar. Du brauchst nur wenig Zutaten: ein Päckchen Agar-Agar, 500 Milliliter Saft, Deko zum Verzieren. Als Erstes vermischst du mit einen Schneebesen das Agar-Agar mit der Hälfte des Safts und lässt die Masse fünf Minuten quellen. […] [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 11.08.2020]
Das Rezept funktioniert auch ohne Backofen: Tauschen Sie einfach das Guarkernmehl gegen die gleiche Menge Agar-Agar aus und kochen Sie die gut vermixten Zutaten in einem Topf ca. 2 Minuten auf. [Die Zeit, 28.03.2013 (online)]
Verwendung für gekochte Speisen: Von der Flüssigkeit zirka 1 Deziliter abnehmen und mit dem Agar-Agar verquirlen. Den Rest der Flüssigkeit zum Kochen bringen, das angerührte Agar-Agar einrühren und zwei Minuten unter Rühren kochen lassen. Lassen Sie sich nicht dadurch verwirren, dass das zu gelierende Kochgut zu diesem Zeitpunkt noch flüssig ist. [Luzerner Zeitung, 03.01.2004]
Süße Sülzen (Weingelee usw.) werden mit Agar-Agar (oder Gelatine) hergestellt. [Treskow, Barbara von / Weyl, Johannes: Das Lexikon der Hausfrau. Berlin: Ullstein 1932]
Agar-Agar, rohe (getrocknete) oder in die Form vierkantiger lockerer Stangen gebrachte ostind. Meeresalgen; gibt mit Wasser eine haltbare Gallerte, dient als Nahrungsmittel, zum Klären, als Appreturmittel und unter Zusatz von Bouillon, Glyzerin etc. zu Nährböden für Bakterien. [Brockhaus’ Kleines Konversation-Lexikon. Leipzig: F. A. Brockhaus 1906]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Agar-Agar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Agar-Agar>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Agar
Agape
Agapanthus
Agamogonie
Agamet
Agave
Agavendicksaft
Agba
Agel
Agenda