Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Agenda, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Agenda · Nominativ Plural: Agenden
Aussprache 
Worttrennung Agen-da
Wortbildung  mit ›Agenda‹ als Letztglied: Reformagenda
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
Merkbuch, in das die zu erledigenden Dinge eingetragen werden; Notizbuch
2.
Liste von Gesprächs-, Verhandlungspunkten

Thesaurus

Synonymgruppe
Oberbegriffe
Synonymgruppe
Obliegenheit · Schuldigkeit · Verbindlichkeit · Verpflichtung  ●  Agenda  österr. · Pflicht  Hauptform
Unterbegriffe
Assoziationen
  • (etwas) zu tun haben · (sich) genötigt sehen · (sich) gezwungen sehen · (sich) veranlasst sehen · genötigt sein · gezwungen sein · müssen · nicht anders können, als... · nicht umhinkommen (zu) · nicht umhinkönnen (zu) · tun müssen  ●  (sich) bemüßigt fühlen (zu) geh. · (sich) bemüßigt sehen (zu) geh.
  • (die) Verpflichtung haben (etwas zu tun) · (etwas tun) müssen · (etwas tun) sollen · (jemandem) obliegen (etwas zu tun) · (jemandes) Pflicht sein (etwas zu tun) · dafür zuständig sein (etwas zu tun) · es ist an dir (zu) · verpflichtet sein (etwas zu tun)  ●  (es) für seine Pflicht halten (etwas zu tun) geh. · (etwas tun) dürfen ugs., ironisch · (etwas tun) können ugs., ironisch · (jemandem) zugedacht sein geh. · (jemandes) (verdammte) Pflicht und Schuldigkeit sein ugs. · (sich) gehalten sehen (zu) geh. · an jemandem sein, etwas zu tun geh. · gehalten sein (etwas zu tun) geh.
  • (es) wäre meine Aufgabe · es wäre an mir · ich hätte (eigentlich) zu (...) · ich müsste · ich sollte
  • Pflichtwahlunterricht · Wahlpflichtunterricht
  • Pflichtwahlfach · Wahlpflichtfach  ●  Wahlpflichtgegenstand österr.
  • Pflichtwahlkurs · Wahlpflichtkurs
  • (tägliche) Arbeit · (tägliche) Arbeitsleistung · Arbeitspensum · Pensum · Tagewerk
  • (seine zugewiesenen) Aufgaben erledigen  ●  (seine) Hausaufgaben machen fig.
  • Befreiung · Entbindung  ●  Relevation lat., juristisch, veraltet
  • Anforderungskatalog · Aufgabenliste · Bedarfsaufstellung · Lastenheft · Leistungsverzeichnis · Pendenzenliste (unerledigter Aufgaben) · Pflichtenheft · To-do-Liste (zu erledigender Aufgaben)  ●  Anforderungsliste Hauptform
Synonymgruppe
Agenda · Aktionsprogramm · Liste der Tagesordnungspunkte · Tagesprogramm · Themenkatalog  ●  Tagesordnung  Hauptform · Traktandenliste  schweiz.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Agenda‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Agenda‹.

Verwendungsbeispiele für ›Agenda‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Seit 2002 tauchte sie immer wieder auf der politischen Agenda auf. [Die Zeit, 27.03.2007, Nr. 13]
Es liegt am Kanzler, für seine außenpolitische Agenda zu werben. [Der Tagesspiegel, 22.02.2005]
Riegler zückte seine Agenda und blätterte darin mit gerunzelter Stirn. [Suter, Martin: Lila, Lila, Zürich: Diogenes 2004, S. 209]
Alle lügen, alle manipulieren, alle übertreiben, alle denken nur an ihre eigene kleine persönliche Agenda. [konkret, 1990]
Auf dem EU‑Gipfeltreffen im Dezember in Helsinki wurde eine Agenda vorgegeben. [o. A. [ul]: EU-Regierungskonferenz. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [2000]]
Zitationshilfe
„Agenda“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Agenda>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Agel
Agba
Agavendicksaft
Agave
Agar-Agar
Agende
Agenesie
Agens
Agent
Agentenaustausch