Agens, das oder der
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Agens · Nominativ Plural: Agenzien
Nebenformen Medizin Agens · Substantiv · Nominativ Plural: Agentia
Nebenformen selten Agens · Substantiv (Maskulinum) · Nominativ Plural: Agenzien/Agentia
Aussprache
Bedeutungsübersicht
- 1. [bildungssprachlich] treibende Kraft
- 2. [Philosophie] wirkendes, handelndes, tätiges Wesen oder Prinzip
- 3. [Medizin] ...
- 4. [Sprachwissenschaft] Träger eines durch das Verb ausgedrückten aktiven Verhaltens
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
bildungssprachlich treibende Kraft
Beispiele:
Morozov kritisiert eine ganz bestimmte
Technikideologie. […]
eine Auffassung, welche Technik als eigenständiges
Agens betrachtet: Alles
wird angetrieben von ihr, und der Mensch ist
passives Anhängsel oder gar determiniert durch sie. [Neue Zürcher Zeitung, 09.10.2013]
In Marokko stehen heute Tausende junger
Männer bereit für den sogenannten Heiligen Krieg.
[…] Dabei ist der
Krieg im Irak für alle militanten Islamisten das
stimulierende
Agens. [Die Welt, 12.07.2005]
Liebe wird immer zur größten Kraft erklärt,
die […] das sinnstiftende
Agens des gesamten
Lebens wird. [Süddeutsche Zeitung, 19.06.2001]
Der aktionistische Impetus war bei dem 1954
geborenen Künstler das Agens
des späteren Schaffens[…]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.10.1999]
Es scheint ein Agens
zu geben, das bei der Entscheidung für eine
dauerhafte Partnerschaft eine wichtige, vielleicht
ausschlaggebende Rolle spielt. [Die Zeit, 03.01.1997]
2.
Philosophie wirkendes, handelndes, tätiges Wesen oder Prinzip
Beispiele:
Der sich so fragte [ein Dichter], verstand es, seine
tragische Zerrissenheit schreibend immer wieder in
ein Agens der
Grenzüberschreitung zu verwandeln, in euphorische
Empfängnisbereitschaft für die Vielfalt und
Vielstimmigkeit fremder Welten und Kulturen. [Die Zeit, 11.05.2005]
Zunächst einmal unterscheidet Descartes
zwischen Tun, das von einem
agens ausgeht, und
Leiden, das dem patiens zukommt (Leiden von
»erleiden«). [andre-schuchardt.de, 01.12.2013]
3.
Medizin
a)
medizinisch wirksamer Stoff
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein chemisches, biologisches, wirksames Agens
Beispiele:
Schon vor der offiziellen Anerkennung
kam Botox [das Medikament Botulinumtoxin] als
wirksames Agens an der
Grenze zwischen Medizin und Kosmetik zum
Einsatz […]. [Neue Zürcher Zeitung, 08.05.2002]
Terroristen sind risikoaversiv, sie
vertrauen auf die Waffen, die sie kennen, die
sie beeinflussen können. Biologische
Agenzien können sie
nicht kontrollieren, vor allem zeitlich nicht. [Der Tagesspiegel, 03.11.2003]
Diallylsulfid, ein Bestandteil des
Knoblauchs, ist eines der aktivsten bekannten
chemopräventiven
Agenzien. [die tageszeitung, 26.09.1990]
Zur Herstellung von Impf‑ und anderen
Abwehrstoffen ist es in der Regel erforderlich,
die entsprechenden
Agenzien zu
produzieren, um mit ihnen die geplanten
Schutzmaßnahmen zu testen. [Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980–1991. München: Gegenstandpunkt Verlag 1998 [1987]]
b)
krank machender Faktor
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein infektiöses Agens
Beispiele:
[…]Wenn ein infektiöses Agens nur für einen Teil dieser Krankheiten verantwortlich sein sollte, dann würde das die Aussicht für die Behandlung und Prävention dramatisch ändern[…]. [Die Zeit, 08.04.1999]
Als leberschädigendes
Agens nutzen sie
[die Forscher]
[…] eine künstliche
Doppelstrang‑RNA, die eine virale Infektion
nachahmt. [Der Standard, 07.11.2013]
[…]Die Probanden produzieren wie bei Grippe‑ oder Tetanus‑Erregern einen Antikörper gegen den Agens[…]. [Der Spiegel, 11.05.2005 (online)]
Glaubt man Prusiner und mit ihm der
Mehrheit der Forscher, dann ist das infektiöse
Agens ein
verändertes körpereigenes Protein. [Die Zeit, 17.05.1996]
Es gibt Formen wie den Strahlenkrebs
der Nachkommen der Hiroshima‑Opfer, wo das
Agens die
Keimzellen‑DNS getroffen hat und die veränderte
DNS weitergegeben wurde. [Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980–1991. München: Gegenstandpunkt Verlag 1998 [1984]]
4.
Sprachwissenschaft Träger eines durch das Verb ausgedrückten aktiven Verhaltens
Beispiele:
Die Semantik von beschäftigt
sein lässt für mich eigentlich
nur Tätigkeiten zu, bei denen es einen
Agens gibt (z. B. mit
den Hausaufgaben beschäftigt sein) – Sätze mit
einem Experiencer (also jemandem, der eher etwas
erlebt als es aktiv durchzuführen) sind irgendwie
schief (z. B.? mit Schlafen beschäftigt sein). [schplock.wordpress.com, 21.06.2008]
Man muss das Reziprok von Reflexiven
unterscheiden, bei denen der
Agens allein steht und
gleichzeitig Rezipient ist sowie vom Soziativ, der
per Definition […] eine Aktion
ist, die von mehreren Agens
(zusammen!) ausgeführt wird, die (aber) auch
gleichzeitig (semantischer) Patiens oder Rezipient
sein können. [andre-schuchardt.de, 01.12.2013]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Medizin
Arznei ·
Arzneimittel ·
Heilsubstanz ·
Medikament ·
Medizin ·
Pharmazeutikum ·
Präparat ·
Remedium ·
Therapeutikum ●
Arzenei veraltet ·
Agens fachspr. ·
Heilmittel ugs. ·
Mittel ugs. ·
Pharmakon (Plural = Pharmaka) fachspr.
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Agens‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Agens‹.
Patiens
Subjekt
Wirkung
auslösend
biologisch
chemisch
eigentlich
infektiös
materiell
nitrosierenden
wirksam
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Agba Agel Agenda Agende Agenesie |
Agent Agentenaustausch Agentendienst Agentenfilm Agentenführer |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)