Person, die im Geheimauftrag einer Regierung, einer militärischen oder politischen Organisation o. Ä. bestimmte, meist illegale Erkundungen oder andere Aufträge (im Ausland) ausführen soll, die vor allem der Informationsbeschaffung dienen
Synonym zu Spion (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eingeschleuste, enttarnte Agenten
mit Genitivattribut: ein Agent des Geheimdienstes, des Bundesnachrichtendienstes, Ihrer Majestät
als Akkusativobjekt: einen Agenten anwerben, rekrutieren, entsenden, einschleusen, enttarnen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: der Agent mit dem Decknamen …
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. als Agenten anwerben, verdächtigen, denunzieren
Beispiele:
Russland hat einen ukrainischen und angeblich vom US‑Geheimdienst
CIA ausgebildeten Agenten enttarnt. [Neue Zürcher Zeitung, 31.03.2016]
Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges 1962 wurde Powers gegen einen
in den USA verhafteten KGB‑Topspion ausgetauscht – vermittelt von dem
Ostberliner Anwalt Wolfgang Vogel. Powers wurde wie viele andere
Agenten auf der Glienicker Brücke zwischen
West‑Berlin und Potsdam ausgetauscht. [Welt am Sonntag, 19.05.2019, Nr. 20]
Auch ihn [den Ex-Außenminister] tötete
eine Autobombe. Auch hier waren die Mörder Agenten
des Pinochet‑Regimes. [Der Spiegel, 06.11.2015 (online)]
Ich hatte französische Agenten mit einem
Kutter durch die Blockade nach England zu schmuggeln oder ihre Depeschen zu
überbringen[…]. [Schrott, Raoul: Tristan da Cunha oder die Hälfte der Erde. [o. O.]: Hanser Verlag 2003, S. 391]
Im Oktober 1962 hatte »Dr. No«, das erste Kinoabenteuer des
britischen Superspions James Bond, Premiere. Seither kam
Agent 007 mit schöner Regelmässigkeit im
Zweijahrestakt auf die Leinwand, verkörpert von fünf verschiedenen
Schauspielern, stets zielgruppenoptimiert und stilistisch dem Zeitgeist
angepasst. [Neue Zürcher Zeitung, 31.12.2002]
Er wurde für schuldig befunden, Agent des
britischen Geheimdienstes gewesen zu sein und eine Verschwörung gegen den
jugoslawischen Staat angezettelt zu haben. [Die Zeit, 16.10.1947]