wechselseitige Übergabe von Personen, die als Agenten oder Agentinnen der jeweiligen Gegenseite (beschuldigt und) festgenommen bzw. in Haft gehalten wurden
Beispiele:
In einem spektakulären Agentenaustausch hatten
die USA am vergangenen Freitag auf dem Wiener Flughafen zehn mutmaßliche
Spione an Russland übergeben. Moskau übergab im Gegenzug vier verurteilte
Westspione an die USA. [Der Spiegel, 14.07.2010 (online)]
Das öffentliche Interesse konzentrierte sich damals vor allem auf
die Spionin Anna Chapman, die im Zuge eines
Agentenaustauschs nach Russland zurückkehren
konnte. [Der Standard, 27.01.2015]
Es geht [1985] um den größten
Agentenaustausch des Kalten Krieges auf der
Glienicker Brücke – 25 in der DDR inhaftierte CIA‑Agenten gegen vier Spione
des Ostblocks. [Berliner Zeitung, 12.06.1995]
In diesem west‑östlichen Agentenaustausch,
der seit Jahren in beinahe konspirativer Verschwiegenheit zwischen Bonn
[…] und Ost‑Berlin […] betrieben
wird, kamen Karl und Erna Driehaus […] frei[…]. [Der Spiegel, 16.03.1970]