weibliche Person, die im Geheimauftrag einer Regierung, einer militärischen oder politischen Organisation o. Ä. bestimmte, meist illegale Erkundungen oder andere Aufträge (im Ausland) ausführen soll, die vor allem der Informationsbeschaffung dienen
Kollokationen:
mit Genitivattribut: eine Agentin des Geheimdienstes
als Genitivattribut: die Enttarnung einer Agentin
Beispiele:
Noch ehe Mata Hari nach Den Haag zurückgekehrt war, stand für
Englands Spionejäger fest, daß sie eine deutsche
Agentin sei, zumal ein britischer V‑Mann in
Holland Cremer und die Frau einmal zusammen gesehen hatte. [Der Spiegel, 19.10.1981]
Vor einem Monat wurde sie von russischen Stellen zur ausländischen
Agentin erklärt. [Krieg in der Ukraine – Wie die russische Opposition von Deutschland
aus agiert, 11.05.2022, aufgerufen am 11.05.2022]
Spekuliert wird darüber, dass es sich bei den beiden Attentäterinnen
um Agentinnen des nordkoreanischen Geheimdienstes
handeln könnte. [Basler Zeitung, 16.02.2017]
Schon vor dem Krieg sei sie als Agentin
angeworben worden und habe in engem Kontakt zu höchsten Stellen in Moskau
gehandelt. [Berliner Morgenpost, 09.07.2003]
Eine Frau wollte sich von ihrem Mann wegen Ehebruchs scheiden
lassen, hatte aber nicht genug Beweismaterial. Sie wendete sich an ein
Institut, und dieses beauftragte eine seiner
Agentinnen mit Erledigung der Sache. Die
Agentin war jung und hübsch; sie begab sich in
das Geschäft des Ehemannes, kaufte ihm etwas ab und bat ihn in so
liebenswürdiger Weise, die Ware in ihre Wohnung zu senden, daß der Kaufmann
dies persönlich ausführte. [Die Fackel, 2002 [1904]]