Vertretung, Vermittlung
Agentur, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Agentur · Nominativ Plural: Agenturen
Aussprache
Worttrennung Agen-tur
Wortbildung
mit ›Agentur‹ als Erstglied:
Agenturbericht
· Agenturfoto · Agenturmeldung
· mit ›Agentur‹ als Letztglied: Anti-Doping-Agentur · Arbeitsagentur · Arbeitsvermittlungsagentur · Bildagentur · Bundesagentur · Bundesnetzagentur · Castingagentur · Digitalagentur · Energieagentur · Eventagentur · Fernsehagentur · Forschungsagentur · Fotoagentur · Generalagentur · Handelsagentur · Kommunikationsagentur · Konzertagentur · Künstleragentur · Marketingagentur · Nachrichtenagentur · Netzagentur · PR-Agentur · Partneragentur · Postagentur · Preisagentur · Presseagentur · Privatisierungsagentur · Rating-Agentur · Ratingagentur · Raumfahrtagentur · Reiseagentur · Schiffsagentur · Seitensprungagentur · Telegrafenagentur · Telegraphenagentur · Theateragentur · Vermittlungsagentur · Versicherungsagentur · Weltagentur · Weltraumagentur · Werbeagentur · Wirtschaftsagentur · Zeitungsagentur
· mit ›Agentur‹ als Letztglied: Anti-Doping-Agentur · Arbeitsagentur · Arbeitsvermittlungsagentur · Bildagentur · Bundesagentur · Bundesnetzagentur · Castingagentur · Digitalagentur · Energieagentur · Eventagentur · Fernsehagentur · Forschungsagentur · Fotoagentur · Generalagentur · Handelsagentur · Kommunikationsagentur · Konzertagentur · Künstleragentur · Marketingagentur · Nachrichtenagentur · Netzagentur · PR-Agentur · Partneragentur · Postagentur · Preisagentur · Presseagentur · Privatisierungsagentur · Rating-Agentur · Ratingagentur · Raumfahrtagentur · Reiseagentur · Schiffsagentur · Seitensprungagentur · Telegrafenagentur · Telegraphenagentur · Theateragentur · Vermittlungsagentur · Versicherungsagentur · Weltagentur · Weltraumagentur · Werbeagentur · Wirtschaftsagentur · Zeitungsagentur
Herkunft Agent
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Agent · Agentur
Agent
m.
‘wer im Auftrage eines anderen handelt’,
entlehnt (Mitte 16. Jh.) aus
ital.
agente
‘Vertreter, Geschäftsträger, Geschäftsführer’,
das auf
lat.
agēns
(Genitiv
agentis)
‘Sachwalter, Anwalt, Beauftragter’,
substantiviertes Part. Präs. von
lat.
agere
‘treiben, in Bewegung setzen, handeln, tätig sein’
(s.
agieren)
zurückgeht.
Agent
bedeutet zunächst
‘Geschäftsträger, Bevollmächtigter eines Regenten’,
im 16. bis 18. Jh. auch
‘Schauspieler’.
Als
‘kaufmännischer Vertreter, Geschäftsvermittler’
ist es seit etwa 1600 belegt,
seit Mitte 17. Jh. begegnet es auch als
‘gedungene Person zur Ausführung von politischen Geheimaufträgen, Spion, Spitzel’;
in beiden Bedeutungen als Grundwort in Zusammensetzungen wie
Handels-,
Versicherungs-
oder
Geheim-,
Polizeiagent.
–
Agentur
f.
‘Geschäftsstelle eines Agenten, Vertretung’
(1. Hälfte 19. Jh.),
von
Agent
abgeleitete latinisierende Bildung,
die älteres
Agentschaft
(Anfang 18. Jh.)
und
Agentie
(Mitte 18. Jh.)
verdrängt.
Für die schnelle Verbreitung des Wortes
sprechen auch zahlreiche Komposita wie
Handels-,
Nachrichten-,
Versicherungs-,
Werbe-,
Künstleragentur.
Thesaurus
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›Agentur‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Agentur‹.
Angabe
Bericht
Berufsinformationszentrum
Chef
Fotograf
Geschäftsführer
Meldung
amtlich
ansässig
beauftragen
beauftragt
belgrader
berichten
düsseldorfer
gegründet
gründen
hamburger
melden
renommiert
russisch
sagen
sowjetrussisch
spezialisiert
staatlich
teilen
veranstaltend
vermitteln
veröffentlichen
zitieren
Verwendungsbeispiele für ›Agentur‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich habe mit dieser Agentur auch alle meine Abrechnungen zu machen.
[Cotton, Jerry [d.i. Hober, Heinz Werner]: Die Killer sind unter uns, Bergisch Gladbach: Bastei [1971] [1956], S. 3]
Ähnlich freizügig geht es in Agenturen der Vereinten Nationen zu.
[Die Zeit, 28.10.1999, Nr. 44]
Seit 1980 führt die Agentur regelmäßig Untersuchungen über das Image deutscher Ware durch.
[Der Spiegel, 14.10.1985]
Die Agentur berichtet oft erst Tage nach einem herausragenden Ereignis, wenn überhaupt.
[Der Spiegel, 18.07.1983]
Der Agentur zufolge war das Opfer etwa 20 Jahre alt.
[Die Zeit, 20.12.2013 (online)]
Zitationshilfe
„Agentur“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Agentur>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Agentin Agentie Agentenzentrale Agententätigkeit Agententreff |
Agenturbericht Agenturfoto Agenturmeldung Ageusie Aggiornamento |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus