Völkerrecht rechtswidriger militärischer Angriff auf ein fremdes Staatsgebiet
Aggression, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Aggression · Nominativ Plural: Aggressionen
Aussprache
Worttrennung Ag-gres-si-on
Wortbildung
mit ›Aggression‹ als Erstglied:
↗Aggressionsabsicht
·
↗Aggressionsbasis
·
↗Aggressionsbereitschaft
·
↗Aggressionskrieg
·
↗Aggressionsneigung
·
↗Aggressionspolitik
·
↗Aggressionsschwelle
·
↗Aggressionstrieb
·
↗aggressionslustig
Herkunft aus aggressiōlat ‘Angriff’ < aggredīlat ‘auf jmdn. oder etw. zugehen, losgehen, angreifen, überfallen’
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Psychologie
a)
durch Affekte ausgelöstes, auf Angriff ausgerichtetes Verhalten des Menschen, das auf einen Machtzuwachs des Angreifers bzw. eine Machtverminderung des Angegriffenen zielt
b)
feindselige, ablehnende Einstellung, Haltung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Aggression · Aggressor · aggressiv · Aggressivität
Aggression
f.
‘Angriff, bewaffneter Überfall’,
entlehnt
(1. Hälfte 18. Jh.,
häufig seit Mitte 20. Jh.)
aus
lat.
aggressio
(Genitiv
aggressiōnis)
‘Angriff’,
zu
lat.
aggredī
(aggressus sum)
‘auf jmdn. oder etw. zugehen, losgehen, angreifen, überfallen’,
vgl.
lat.
gradī
‘(einher)schreiten’
und
ad-
‘zu, an, hin(zu), heran, herbei’.
In der Psychologie
‘affektbedingtes Angriffsverhalten des Menschen, Reizzustand’
(Anfang 20. Jh.).
Aggressor
m.
‘Angreifer’
(Mitte 17. Jh.),
spätlat.
aggressor.
aggressiv
Adj.
‘auf bewaffneten Angriff gerichtet, kriegslüstern’
(1. Hälfte 19. Jh.),
‘streitsüchtig, herausfordernd’
(Mitte 19. Jh.),
latinisierende Bildung nach
frz.
agressif
im Anschluß an
lat.
aggressus
(s. oben).
Aggressivität
f.
‘Streitsucht, Gereiztheit’
(Anfang 20. Jh.),
‘Kriegsbereitschaft, Angriffslust’
(20er Jahre 20. Jh.);
vgl.
frz.
agressivité
(19. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Aggression
·
↗Anfeindung
·
↗Beschimpfung
·
↗Verbalattacke
·
aggressive Aktion
·
aggressiver Akt
·
feindselige Äußerung
·
verbale Attacke
●
Animositäten
Plural
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Aggression‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Abschreckung
Abwehr
Akt
Einmischung
Frustration
Haß
Subversion
Völkermord
Wut
abbauen
abreagieren
abschrecken
angestaut
aufgestaut
ausleben
barbarisch
bewaffnet
entladen
gerichtet
imperialistisch
indirekt
israelisch
kommunistisch
latent
militärisch
serbisch
sowjetisch
umschlagen
verbal
zionistisch
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aggression‹.
Verwendungsbeispiele für ›Aggression‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber sonst bin ich gut darin, meine Aggressionen gegen außen zu wenden.
Die Zeit, 02.03.2009, Nr. 09
Sie finde diese Art Aggression im Ring eigentlich sehr gesund.
Süddeutsche Zeitung, 12.05.2004
Die idiotischen Aggressionen sind nämlich so überzeugend, daß sie den, der von ihnen lebt, nicht verschonen werden.
Schuh, Franz: Schreibkräfte, Köln: DuMont 2000, S. 140
Diese unterschwellige Aggression erlebe ich ständig, und das macht mich wütend.
Der Spiegel, 03.11.1986
Frauen haben gelernt, ihre Aggression immer gegen sich selber zu richten.
Merian, Svende: Der Tod des Märchenprinzen, Hamburg: Buntbuch-Verl. 1980 [1980], S. 303
Zitationshilfe
„Aggression“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aggression>, abgerufen am 23.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
aggregieren Aggregatzustand Aggregatszustand Aggregator Aggregation |
Aggressionsabsicht Aggressionsarmee Aggressionsbasis Aggressionsbereitschaft Aggressionsinversion |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora