Aggressionsarmee, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Aggressionsarmee · Nominativ Plural: Aggressionsarmeen
Aussprache
Worttrennung Ag-gres-si-ons-ar-mee
Wortzerlegung Aggression Armee
Verwendungsbeispiele für ›Aggressionsarmee‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dem westdeutschen Militarismus sei offiziell der Weg für den Aufbau einer Aggressionsarmee freigegeben worden.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1960]]
Auch diesen Kriegsdienstverweigerern und Deserteuren, die sich den Aggressionsarmeen entzögen, müsse in Deutschland Schutz gewährt werden.
[Süddeutsche Zeitung, 12.02.1994]
Kurt Waldheim war Bundespräsident und salvierte seine persönliche Geschichte mit dem ungerührten Spruch von der »Pflichterfüllung« in der NS‑deutschen Aggressionsarmee.
[Süddeutsche Zeitung, 13.03.1998]
Zitationshilfe
„Aggressionsarmee“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aggressionsarmee>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aggressionsabsicht Aggression Aggregatzustand Aggregatszustand Aggregator |
Aggressionsbasis Aggressionsbereitschaft Aggressionsinversion Aggressionskrieg Aggressionslust |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus