Aggressivität, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Aggressivität · Nominativ Plural: Aggressivitäten · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Ag-gres-si-vi-tät
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
a)
Psychologie mehr oder weniger unbewusste, sich nicht immer offen zeigende aggressive Haltung eines Menschen
b)
offen aggressive Haltung, aggressives Verhalten; Angriffslust
2.
einzelne aggressive Handlung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Aggression · Aggressor · aggressiv · Aggressivität
Aggression f. ‘Angriff, bewaffneter Überfall’, entlehnt (1. Hälfte 18. Jh., häufig seit Mitte 20. Jh.) aus lat. aggressio (Genitiv aggressiōnis) ‘Angriff’, zu lat. aggredī (aggressus sum) ‘auf jmdn. oder etw. zugehen, losgehen, angreifen, überfallen’, vgl. lat. gradī ‘(einher)schreiten’ und ad- ‘zu, an, hin(zu), heran, herbei’. In der Psychologie ‘affektbedingtes Angriffsverhalten des Menschen, Reizzustand’ (Anfang 20. Jh.). – Aggressor m. ‘Angreifer’ (Mitte 17. Jh.), spätlat. aggressor. aggressiv Adj. ‘auf bewaffneten Angriff gerichtet, kriegslüstern’ (1. Hälfte 19. Jh.), ‘streitsüchtig, herausfordernd’ (Mitte 19. Jh.), latinisierende Bildung nach frz. agressif im Anschluß an lat. aggressus (s. oben). Aggressivität f. ‘Streitsucht, Gereiztheit’ (Anfang 20. Jh.), ‘Kriegsbereitschaft, Angriffslust’ (20er Jahre 20. Jh.); vgl. frz. agressivité (19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Aggressivität‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aggressivität‹.
Brutalität
Gefährlichkeit
Gewaltbereitschaft
Gewalttätigkeit
Härte
Imperialismus
Laufbereitschaft
Leidenschaft
Risikobereitschaft
Rücksichtslosigkeit
Siegeswille
Tumor
Zweikampfverhalten
Zärtlichkeit
ausstrahlen
beklagen
erhöht
fehlen
fehlend
fruchtlos
gesteigert
innerartliche
latent
ungezügelt
unterdrückt
unterschwellig
verbal
vermissen
zunehmen
zunehmend
Verwendungsbeispiele für ›Aggressivität‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das schützt mich auch vor der sexuellen Aggressivität der Männer.
[Schwarzer, Alice: Der »kleine Unterschied« und seine großen Folgen, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1977 [1975], S. 50]
Und die Aggressivität, meinen Sie, bekommen die Frauen dann ab?
[Der Spiegel, 15.08.1983]
Ich bin sehr beunruhigt, und ich sage das ohne Aggressivität.
[Die Zeit, 08.10.1998, Nr. 42]
Warum reagiert er in jüngster Zeit auf persönliche Fragen immer mit Aggressivität?
[Der Spiegel, 20.04.1981]
Zwar kann ein einigermaßen befriedigender Erfolg in der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes einige Ursachen für Aggressivität nach außen beseitigen.
[Die Zeit, 13.03.1970, Nr. 11]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aggressionsschwelle Aggressionstendenz Aggressionstrieb aggressiv Aggressivierung |
Aggressor Ägide agieren agil agile |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)