Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Aggressivität, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Aggressivität · Nominativ Plural: Aggressivitäten · wird meist im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Ag-gres-si-vi-tät
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
a)
Psychologie mehr oder weniger unbewusste, sich nicht immer offen zeigende aggressive Haltung eines Menschen
b)
offen aggressive Haltung, aggressives Verhalten; Angriffslust
2.
einzelne aggressive Handlung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Aggression · Aggressor · aggressiv · Aggressivität
Aggression f. ‘Angriff, bewaffneter Überfall’, entlehnt (1. Hälfte 18. Jh., häufig seit Mitte 20. Jh.) aus lat. aggressio (Genitiv aggressiōnis) ‘Angriff’, zu lat. aggredī (aggressus sum) ‘auf jmdn. oder etw. zugehen, losgehen, angreifen, überfallen’, vgl. lat. gradī ‘(einher)schreiten’ und ad- ‘zu, an, hin(zu), heran, herbei’. In der Psychologie ‘affektbedingtes Angriffsverhalten des Menschen, Reizzustand’ (Anfang 20. Jh.). – Aggressor m. ‘Angreifer’ (Mitte 17. Jh.), spätlat. aggressor. aggressiv Adj. ‘auf bewaffneten Angriff gerichtet, kriegslüstern’ (1. Hälfte 19. Jh.), ‘streitsüchtig, herausfordernd’ (Mitte 19. Jh.), latinisierende Bildung nach frz. agressif im Anschluß an lat. aggressus (s. oben). Aggressivität f. ‘Streitsucht, Gereiztheit’ (Anfang 20. Jh.), ‘Kriegsbereitschaft, Angriffslust’ (20er Jahre 20. Jh.); vgl. frz. agressivité (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Aggressivität · Bissigkeit · Sarkasmus · Schärfe

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Aggressivität‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aggressivität‹.

Verwendungsbeispiele für ›Aggressivität‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das schützt mich auch vor der sexuellen Aggressivität der Männer. [Schwarzer, Alice: Der »kleine Unterschied« und seine großen Folgen, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1977 [1975], S. 50]
Und die Aggressivität, meinen Sie, bekommen die Frauen dann ab? [Der Spiegel, 15.08.1983]
Ich bin sehr beunruhigt, und ich sage das ohne Aggressivität. [Die Zeit, 08.10.1998, Nr. 42]
Warum reagiert er in jüngster Zeit auf persönliche Fragen immer mit Aggressivität? [Der Spiegel, 20.04.1981]
Zwar kann ein einigermaßen befriedigender Erfolg in der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes einige Ursachen für Aggressivität nach außen beseitigen. [Die Zeit, 13.03.1970, Nr. 11]
Zitationshilfe
„Aggressivität“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aggressivit%C3%A4t>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Aggressionsschwelle
Aggressionstendenz
Aggressionstrieb
aggressiv
Aggressivierung
Aggressor
Ägide
agieren
agil
agile

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora