abwertend Versuch, mithilfe aggressiver, mitreißender Sprache die Meinung anderer zu beeinflussen, starke Emotionen zu schüren
siehe auch Propaganda (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: antisemitische, antisowjetische, demokratiefeindliche, hemmungslose, nationalistische, parteipolitische, plumpe Agitation
als Akkusativobjekt: Agitation betreiben
in Koordination: Hetze, Polemik, Propaganda und Agitation
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. für Agitation ausnutzen, missbrauchen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Agitation gegen Flüchtlinge, Zuwanderer
Beispiele:
Das Sicherheitsthema hat nochmals vor Augen geführt, […] dass mit Blick auf Hasskriminalität im
Internet […] neue
Straftatbestände erforderlich sind, um rechtsextremistische und
linksextremistische Agitation im Netz mit den Mitteln
des Rechtsstaates zu bekämpfen. [Die Welt, 27.08.2019]
Die Nazis stellten fest, dass es zwar für die politische
Agitation völlig ausreichte, gegen »die Juden« zu
hetzen, aber eine wissenschaftlich anerkannte Methode, um zu bestimmen, was
eigentlich genau »jüdisch« sei, gab es nicht. [Süddeutsche Zeitung, 26.03.2018]
Unter Reform verstehe ich die geistliche und geistige Erneuerung der
Kirche in Christus und nicht die Durchsetzung einer Agenda, die mit
Agitation statt mit Argumenten betrieben wird. [Die Zeit, 12.01.2018]
Der politische Extremismus, gleich welcher ideologischen Ausrichtung,
hält an seinem Ziel der Überwindung unserer verfassungsmäßigen Ordnung fest
und verfolgt dieses Ziel in vielfältiger Weise, von aggressiver
Agitation bis hin zu offener Gewalttätigkeit. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1997]]
Dieser hatte bekundet, Lodomez sei im Jahre 1880 vier Wochen lang
sein Berliner Agent gewesen; er habe jedoch, da Lodomez seine Firma durch
seine antisemitische Agitation kompromittierte, ihn
wieder entlassen müssen. [Friedländer, Hugo: Ein Presse-Skandal. In: ders.: Interessante Kriminal-Prozesse. Berlin: Directmedia Publ. 2001, S. 2998 [1913]]
Die Türkei werde gewarnt, ihr Hoheitsgebiet für provokatorische
Agitationen der USA mißbrauchen zu lassen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1970]] ungewöhnl. Pl.