Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Agitationsfilm, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Agitationsfilm(e)s · Nominativ Plural: Agitationsfilme
Worttrennung Agi-ta-ti-ons-film
Wortzerlegung Agitation Film

Verwendungsbeispiele für ›Agitationsfilm‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nicht zuletzt durch diesen Agitationsfilm wurde eine äußerst militante Demonstration in Gang gesetzt. [Die Zeit, 28.03.1969, Nr. 13]
Besonders dem Regisseur Kurt Maetzig oblag es, derlei handfeste Agitationsfilme zu drehen. [Ketman, Per u. Wissmach, Andreas: DDR – ein Reisebuch in den Alltag, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1986, S. 106]
Tatsächlich erweist sich »Vorstellung des Feindes« als ein bemerkenswerter Agitationsfilm. [Die Zeit, 06.12.1974, Nr. 50]
Kurt Maerzig, der Schöpfer von der Partei höchstgelobter Agitationsfilme (»Thälmann«), propagierte die Bildung unabhängiger Produktionsgruppen im Spielfilmstudio nach polnischem und tschechischem Vorbild. [Die Zeit, 18.04.1957, Nr. 16]
Zitationshilfe
„Agitationsfilm“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Agitationsfilm>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Agitationseinsatz
Agitationsarbeit
Agitation
Agitatio
Agioteur
Agitationsgruppe
Agitationsmaterial
Agitationsmittel
Agitationsredner
Agitationstätigkeit