Agitator
m.
‘Aufklärer, der auf das politische Denken und die Stimmung der Volksmassen aktiv einwirkt’
ist eine Entlehnung
(90er Jahre 18. Jh.,
in
frz. Schreibweise)
von
(aus
engl.
agitator
stammendem)
frz.
agitateur,
zunächst in der Bedeutung
‘Aufwiegler’,
bleibt aber ohne nachhaltige Wirkung.
Zu Beginn der 30er Jahre des 19. Jhs. wird
Agitator
nach
engl.
agitator
‘Volksredner’
(zuvor
‘Soldatenvertreter, Agent’)
ein zweites Mal entlehnt,
anfangs mit ausdrücklicher Beziehung auf
the great agitator,
den Iren
O’Connell.
Zugrunde liegt
lat.
agitātor
‘Viehtreiber, Wagenlenker’,
auch
(
spätlat.)
‘Anstifter, Verführer’
(zu
lat.
agitāre,
s. unten).
Die heutigen Bedeutungen von
Agitator,
Agitation,
agitieren
beruhen vielfach auf einer durch
Lenin
vorgenommenen begrifflichen Präzisierung.
Agitation
f.
‘politisches Einwirken auf Bewußtsein und Stimmung der Volksmassen’;
seit Mitte der 30er Jahre des 19. Jhs.
als politisches Schlagwort in Umlauf nach
engl.
agitation
‘lebhafte politische Wirksamkeit’
(zuerst 1828 in dieser Bedeutung),
das auf
lat.
agitātio
(Genitiv
agitātiōnis)
‘Bewegung, unablässige Beschäftigung’
beruht.
Im
Dt. werden die neuen Begriffe anfangs durch
Volksagitation
und
Volksagitator
verdeutlicht.
In der heute veralteten Bedeutung
‘Bewegung, Gemütsbewegung, Aufregung’
ist
Agitation
wie auch
Agitator
für
‘Treiber, Beweger’
schon seit dem 16. Jh. als direkte Entlehnung aus
lat.
agitātio
bzw.
agitātor
nachweisbar.
agitieren
Vb.
‘politische Aufklärung betreiben’,
entlehnt (Mitte 40er Jahre 19. Jh.) aus
engl.
to agitate
‘politisch werben und wirken’,
das zum Part.adj.
lat.
agitātus
‘erregt, geweckt, lebhaft’
gebildet ist;
vgl.
lat.
agitāre
‘in Bewegung setzen, (an)treiben, an-, auf-, erregen, in Verwirrung bringen, eifrig betreiben’,
Intensivum zu
lat.
agere
(s.
↗
agieren).
Das
engl. Verb ist zunächst im Sinne von
‘(die Gedanken, Gefühle) stören’,
dann
‘in Bewegung sein, tätig sein’
bezeugt,
woraus im 17. Jh. die Bedeutung
‘als Vertreter, Agent wirken’
entsteht,
die zu
engl.
agitator
‘Vertreter, Agent’
führt.
Die Bedeutung
‘politische Agitation treiben’
ist seit 1822 belegt.
Zuvor begegnet im
Dt.
als direkte Entlehnung aus dem
Lat.
agitieren
im Sinne von
‘an-, auf-, erregen’
(seit 16. Jh.).