Philosophie, Religion Anhänger oder Vertreter des Agnostizismus
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein überzeugter, bekennender, erklärter Agnostiker
als Prädikativ: jmdn., sich als Agnostiker bezeichnen
in Koordination: Agnostiker und Atheisten, Gläubige
Beispiele:
Ich bin nach wie vor Agnostiker. Gibt es Gott? Ich weiß es nicht. [Die Zeit, 09.10.2014]
Die Religionsfreiheit hat ihre Berechtigung – ganz gleich wie abstrus oder widersprüchlich eine Religion Atheisten und Agnostikern sowie Anhängern anderer Glaubensrichtungen vorkommen mag. [Neue Zürcher Zeitung, 27.07.2021]
Radikale Atheisten […], die sicher sind, dass es keinen Gott gibt, stellen […] nur eine kleine[…] Minderheit unter den Ungläubigen dar. Die meisten sind eher Agnostiker, die es für nicht entscheidbar halten, ob es Gott gibt oder nicht. [Der Spiegel, 09.07.2012]
Der Agnostiker ist davon überzeugt, daß sich über das Sein und die Wirklichkeit nichts zuverlässig Wahres in Erfahrung bringen läßt, am wenigsten aber über etwas, was sich jenseits oder oberhalb der Welt, in der er lebt, befinden könnte. [Die Zeit, 16.10.1987]
H. (= Huxley) hat als einer der ersten den Evolutionismus bezw. Darwinismus verfochten. Er ist in erkenntnistheoretischer Beziehung Positivist und Agnostiker. Dieser Ausdruck stammt direkt von ihm […]. Unsere Erkenntnis ist auf die Tatsachen der Erfahrung beschränkt, auf Inhalte unseres Bewußtseins. [Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. In: Bertram, Mathias (Hg.): Geschichte der Philosophie. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1912], S. 22180]
allgemeinerWir sind Agnostiker (= Nichtwissende) in Bezug auf den künftigen Gewinner [bei der Entwicklung der Börsen]. Alles, was wir wollen, ist die Geburt einer europäischen Börse. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.11.1999]