Physik Linie, die alle Punkte mit der Deklination null verbindet
Agone
Worttrennung Ago-ne
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Agone‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Agone‹.
Verwendungsbeispiele für ›Agone‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In den Händen dieser Vereinigungen, mit denen die Feste veranstaltenden Städte nun unmittelbar kontrahierten, lag die Durchführung der Agone.
[Pöhlmann, Egert: Hellenismus. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1979], S. 29388]
Mit den Kunstwettbewerben imitierte Coubertin ebenfalls die musischen Agone bei den panhellenischen Spielen.
[Die Zeit, 27.12.1968, Nr. 52]
Zwar ist das höhere Niveau musischer Agone gegenüber den Gladiatorenkämpfen anerkannt.
[Wille, Günther: Nero. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1961], S. 38503]
Die Griechen kannten aber neben diesen gymnischen auch musische Agone.
[Wegner, Max: Herakles. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1957], S. 38583]
Nach 277 bestreiten die Technitenkollegien den gesamten Musikbetrieb der Agone.
[Pöhlmann, Egert: Hellenismus. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1979], S. 29388]
Zitationshilfe
„Agone“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Agone>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Agon Agogik Agnus Dei Agnostizismus Agnostiker |
Agonie Agonist Agonistik Agora Agoraphobie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora