Medizin durch Fehlen oder starke Abnahme der Granulozyten im Blut bedingte schwere, meist tödlich verlaufende Krankheit
Agranulozytose
Worttrennung Ag-ra-nu-lo-zy-to-se
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Agranulozytose‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zwischen Herstellern und Arzneimittelaufsichtsbehörde umstritten war vor allem aber die Häufigkeit der Agranulozytose.
[Die Zeit, 15.08.1986, Nr. 34]
Die Agranulozytose ist eine durch Fehlen oder starke Abnahme der Granulozyten im Blut bedingte schwere, häufig tödliche Krankheit.
[Die Zeit, 15.08.1975, Nr. 34]
Wer es anwendet, riskiert jedoch unter Umständen eine Schädigung der weißen Blutkörperchen mit häufig tödlichem Ausgang (Agranulozytose) und einen lebensgefährlichen allergischen Schock (anaphylaktischer Schock).
[Die Zeit, 17.09.1982, Nr. 38]
Die weit verbreiteten Pillen stehen in Verdacht, auch tödliche Nebenwirkungen zu verursachen, vor allem den »anaphylaktischen Schock« und die lebensgefährliche Verringerung gewisser weißer Blutkörperchen (»Agranulozytose«).
[Die Zeit, 18.12.1981, Nr. 52]
Zitationshilfe
„Agranulozytose“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Agranulozytose>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Agrammatismus Agrafie Agraffe Agoraphobie Agora |
Agrapha Agraphie Agrarausgabe Agrarbereich Agrarbericht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus