Verwendungsbeispiele für ›Agrarökonomik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Danach möchte ich unbedingt einen Master in Agrarökonomik draufsetzen und später einmal als Steuerberaterin in der Landwirtschaft arbeiten.
[Die Zeit, 21.05.2007, Nr. 22]
Ich habe nicht berücksichtigt, daß es keine klassenindifferente Agrarökonomie gibt und geben kann, keine Agrarökonomik, losgelöst oder unabhängig von der gesellschaftlichen Umwelt, von den Produktionsverhältnissen.
[Ball, A.: Aus Fehlern lernen. In: Forum, 21.08.1958, S. 380]
Unter dem ersten Präsidenten Hans Stubbe wurden verschiedene Richtungen der agrarwissenschaftlichen Forschung erweitert und komplettiert, so z.B. in den Bereichen Landmaschinenbau, Agrarökonomik und Landbau.
[Herbst, Andreas u. a.: Lexikon der Organisationen und Institutionen - A. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 7368]
Anschließend war er Bereichsdirektor des Instituts für Agrarökonomik beim Ministerium für Land‑, Forst‑ und Nahrungsgüterwirtschaft der DDR.
[Baumgartner, Gabriele u. Hebig, Dieter (Hg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR - S. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1997], S. 19924]
Zitationshilfe
„Agrarökonomik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Agrar%C3%B6konomik>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Agrarökonomie Agrarökonom Agrarzone Agrarzoll Agrarwissenschaftler |
Agrarüberschuss Agrasel Agreement Agrest Agrikultur |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora