Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Agrargemeinschaft, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Agrargemeinschaft · Nominativ Plural: Agrargemeinschaften
Aussprache [aˈgʀaːɐ̯gəˌmaɪ̯nʃaft]
Worttrennung Ag-rar-ge-mein-schaft
Wortzerlegung agrar- Gemeinschaft
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

meist A , oft D-Nordost Genossenschaft von Betrieben, die Weideflächen, Anbauflächen, Gebäude, Maschinen usw. gemeinsam für die Erzeugung und den Verkauf landwirtschaftlicher und forstwirtschaftlicher Produkte nutzen
siehe auch LPG¹
Beispiele:
Agrargemeinschaften sind Zusammenschlüsse zur Nutzung land‑ und forstwirtschaftlicher Güter und in einem agrarisch geprägten Land wie Tirol von besonderer Bedeutung. [Wiener Zeitung, 04.07.2018]
Die Agrargemeinschaft Lübstorf, […], plant den Bau eines 4.000 Kubikmeter fassenden Güllelagers zwischen Zickhusen und Neu Lübstorf […]. [Schweriner Volkszeitung, 18.04.2019]
Wegen des starken Verfalls der Milchpreise wagte die Agrargemeinschaft den Einstieg in die Direktvermarktung in Form einer Milchtankstelle. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 25.08.2015]
Die Forstleute erhoffen sich mit der Gründung der Agrargemeinschaft eine bessere Bewirtschaftung des Fallerwaldes. [Tiroler Tageszeitung, 05.03.2010]
Inzwischen haben sich die Rahmenbedingungen geändert, nur noch ein Viertel der Mitglieder von Agrargemeinschaften sind selbst Bauern. [Der Standard, 01.07.2005]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Agrargemeinschaft‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Agrargemeinschaft‹.

Zitationshilfe
„Agrargemeinschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Agrargemeinschaft>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Agrarfrage
Agrarfonds
Agrarfläche
Agrarflugzeug
Agrarfabrik
Agrargenossenschaft
Agrargeschichte
Agrargesellschaft
Agrargut
Agrarhandel