Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Agrarminister, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Agrarministers · Nominativ Plural: Agrarminister
Worttrennung Ag-rar-mi-nis-ter
Wortzerlegung agrar- Minister
Wortbildung  mit ›Agrarminister‹ als Erstglied: Agrarministerin  ·  mit ›Agrarminister‹ als Letztglied: Bundesagrarminister
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

gelegentlich umgangssprachlich jmd., der dem Ministerium für Agrar‍angelegenheiten, Landwirtschaft vorsteht, es leitet
Beispiele:
Umwelt‑ und Agrarminister der Länder lehnen in einem Brief an Bundesagrarminister Christian Schmidt den Entwurf für ein Gesetz zum Verbot gentechnisch veränderter Organismen (GVO) in der Landwirtschaft ab. [Süddeutsche Zeitung, 15.10.2016]
Der Bereich Arbeit soll in das Wirtschaftsressort verlagert werden und der Agrarminister zusätzlich für den Bereich Umwelt zuständig sein. [Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Sowohl der Deutsche Bauernverband als auch die Verbraucherverbände haben am Dienstag die von den EU‑Agrarministern beschlossene Ausweitung der BSE[-]Tests begrüßt. [Der Tagesspiegel, 21.11.2000]
Die europäischen Agrarminister wollen nach Informationen des Bundesverbands der Deutschen Gas‑ und Wasserwirtschaft (BGW), Bonn, am kommenden Montag die Kriterien für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln in der EU beschließen. [Süddeutsche Zeitung, 10.12.1993]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Agrarminister‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Agrarminister‹.

Zitationshilfe
„Agrarminister“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Agrarminister>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Agrarmarkt
Agrarlobby
Agrarlandschaft
Agrarland
Agrarkrise
Agrarministerin
Agrarministerium
Agrarpartei
Agrarpolitik
Agrarpolitiker