Agrarpolitik, die
eWDG
Bedeutung
Beispiel:
Agrarpolitik betreiben
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
agrar- · agrarisch · Agrarpolitik · Agrarreform · Agrarstaat · Agrarwissenschaft · Agrarbiologie
agrar-, Bestimmungswort in zahlreichen Zusammensetzungen und gleichbed. agrarisch Adj. (s. auch agro-) ‘landwirtschaftlich, Landwirtschafts-’, kommen Anfang des 19. Jhs. in Zusammenhang mit den Steinschen Reformen in Umlauf. Beide Formen stehen unter Einfluß des Adjektivs frz. agraire, das durch die Diskussionen über ein Agrargesetz zur Aufteilung des Grundbesitzes (frz. loi agraire, nach lat. lēx agrāria) während der französischen Revolution weite Verbreitung findet. Zugrunde liegt das Adjektiv lat. agrārius ‘zu den Äckern gehörig, Acker-, Feld-’, das von lat. ager ‘Acker, Feld’ (s. Acker) abgeleitet ist; vgl. agrarisches Gesetz, agrarische Gesetzgebung, agrarische Verfassung, Agrarverfassung (Anfang 19. Jh.). – Agrarpolitik f. ‘Maßnahmen, mit denen der Staat auf die Entwicklung der Landwirtschaft einwirkt’, Agrarreform f. ‘Reform der gesellschaftlichen Besitzverhältnisse auf dem Lande, Bodenreform’ (2. Hälfte 19. Jh.). Agrarstaat m. ‘Staat mit überwiegend landwirtschaftlicher Produktion’ (Ende 19. Jh.). Agrarwissenschaft f. ‘Landwirtschaftswissenschaft’ (1. Hälfte 20. Jh.). Agrarbiologie f. (Mitte 20. Jh., s. auch Agrobiologie).
Typische Verbindungen zu ›Agrarpolitik‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Agrarpolitik‹.
Anpassung
Ausrichtung
Finanzierung
Handelspolitik
Harmonisierung
Instrument
Kofinanzierung
Neuausrichtung
Neuordnung
Neuorientierung
Reform
Regionalförderung
Renationalisierung
Sechs
Strukturfonds
Strukturpolitik
Säule
Verbraucherschutz
Weiterentwicklung
brüsseler
bundesrätlich
europäisch
gemeinsam
gemeinschaftlich
interventionistisch
nationalsozialistisch
protektionistisch
schweizerisch
verfahren
verfehlt
Verwendungsbeispiele für ›Agrarpolitik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Beschreibung der europäischen Agrarpolitik umfaßt mehr als ein Viertel des Buches.
[o. A.: Wer bestimmt, was wir essen? In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]]
Selbst der glühendste Anhänger der Gemeinschaft hält die gemeinsame Agrarpolitik nicht für perfekt.
[Die Zeit, 10.03.1978, Nr. 11]
Rom fühlt sich in der Agrarpolitik gegenüber den Partnern benachteiligt.
[Die Zeit, 12.03.1976, Nr. 12]
Daran wird auch die jüngste Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik wenig ändern.
[Die Zeit, 28.10.2013, Nr. 43]
In der Presse werden die Ziele einer zukünftigen Agrarpolitik vorgestellt.
[o. A.: 1943. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1983], S. 16246]
Zitationshilfe
„Agrarpolitik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Agrarpolitik>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Agrarpartei Agrarministerium Agrarministerin Agrarminister Agrarmarkt |
Agrarpolitiker Agrarpreis Agrarprodukt Agrarproduktion Agrarprogramm |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)