Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Agrarprodukt, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Agrarprodukt(e)s · Nominativ Plural: Agrarprodukte
Aussprache 
Worttrennung Ag-rar-pro-dukt
Wortzerlegung agrar- Produkt

Typische Verbindungen zu ›Agrarprodukt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Agrarprodukt‹.

Verwendungsbeispiele für ›Agrarprodukt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Regierung hat den Bauern feste Preise für ihre Agrarprodukte zuzusichern. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1945]]
Das liegt vor allem am Import von Agrarprodukten aus anderen Ländern. [Die Zeit, 10.08.2009 (online)]
Weltweit wachse die Nachfrage nach Agrarprodukten jedoch schneller als das Angebot, so dass im langfristigen Trend mit steigenden Preisen zu berechnen sei. [Die Zeit, 29.04.2008 (online)]
Der illegale Handel mit Agrarprodukten schade nicht nur den finanziellen Interessen der Europäischen Union. [Die Zeit, 06.04.2006, Nr. 15]
So bleibt in der wachsenden Wirtschaft auch die Nachfrage nach Agrarprodukten hinter der wirksamen Gesamtnachfrage zurück. [Giersch, Herbert: Allgemeine Wirtschaftspolitik, Wiesbaden: Gabler 1960, S. 220]
Zitationshilfe
„Agrarprodukt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Agrarprodukt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Agrarpreis
Agrarpolitiker
Agrarpolitik
Agrarpartei
Agrarministerium
Agrarproduktion
Agrarprogramm
Agrarrecht
Agrarreform
Agrarrevolution