Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Agrobiologie, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Agrobiologie · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Ag-ro-bio-lo-gie
Wortzerlegung agro- Biologie
eWDG

Bedeutung

DDR Lehre von den biologischen Gesetzmäßigkeiten in der Landwirtschaft
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

agro- · Agrobiologie · Agrotechnik · Agrotechniker · agrotechnisch · Agronom · Agronomie · agronomisch
agro- Bestimmungswort in zahlreichen modernen Zusammensetzungen mit der Bedeutung ‘landwirtschaftlich, Landwirtschafts-’, Kompositionsform von griech. agrós (ἀγρός) ‘Acker, Feld’ (s. Acker). Agrobiologie f. ‘Lehre von den biologischen Gesetzmäßigkeiten in der Landwirtschaft’ (s. auch Agrarbiologie), nach russ. agrobiológija (агробиология). Agrotechnik f. ‘Lehre von der Technisierung der Landwirtschaft, Gesamtheit der technischen Einrichtungen in der Landwirtschaft’, nach russ. agrotéchnika (агротехника); Agrotechniker m. agrotechnisch Adj. (alle Mitte 20. Jh.). Agronom m. ‘Landwirt, Landwirtschaftswissenschaftler’ (2. Hälfte 18. Jh.), formal griech. agronómos (ἀγρονόμος) ‘Aufseher über die Stadtländereien’ entsprechend (s. dazu -nom, -nomie); unter Einfluß von russ. agronóm (агроном) geläufige Berufsbezeichnung für die wissenschaftlich ausgebildete Fachkraft in der sozialistischen Landwirtschaft (Mitte 20. Jh.). Agronomie f. ‘Lehre vom Ackerbau, Landwirtschaftswissenschaft’, vgl. griech. agronomía (ἀγρονομία) ‘Verwaltung, Verteilung der Stadtäcker’; agronomisch Adj. ‘die Agronomie betreffend, landwirtschaftlich’ (beide Anfang 19. Jh.).
Zitationshilfe
„Agrobiologie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Agrobiologie>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Agrobiologe
Agriprakti
Agrikultursystem
Agrikulturchemie
Agrikultur
Agrobusiness
Agrochemie
Agrochemikalie
Agronom
Agronomie