Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Agronomie, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Agronomie · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Ag-ro-no-mie
Wortzerlegung agro- -nomie
Herkunft vgl. agronomíagriech (ἀγρονομία) ‘Verwaltung, Verteilung der Stadtäcker’
eWDG

Bedeutung

veraltend Ackerbaulehre, Landwirtschaftskunde
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

agro- · Agrobiologie · Agrotechnik · Agrotechniker · agrotechnisch · Agronom · Agronomie · agronomisch
agro- Bestimmungswort in zahlreichen modernen Zusammensetzungen mit der Bedeutung ‘landwirtschaftlich, Landwirtschafts-’, Kompositionsform von griech. agrós (ἀγρός) ‘Acker, Feld’ (s. Acker). Agrobiologie f. ‘Lehre von den biologischen Gesetzmäßigkeiten in der Landwirtschaft’ (s. auch Agrarbiologie), nach russ. agrobiológija (агробиология). Agrotechnik f. ‘Lehre von der Technisierung der Landwirtschaft, Gesamtheit der technischen Einrichtungen in der Landwirtschaft’, nach russ. agrotéchnika (агротехника); Agrotechniker m. agrotechnisch Adj. (alle Mitte 20. Jh.). Agronom m. ‘Landwirt, Landwirtschaftswissenschaftler’ (2. Hälfte 18. Jh.), formal griech. agronómos (ἀγρονόμος) ‘Aufseher über die Stadtländereien’ entsprechend (s. dazu -nom, -nomie); unter Einfluß von russ. agronóm (агроном) geläufige Berufsbezeichnung für die wissenschaftlich ausgebildete Fachkraft in der sozialistischen Landwirtschaft (Mitte 20. Jh.). Agronomie f. ‘Lehre vom Ackerbau, Landwirtschaftswissenschaft’, vgl. griech. agronomía (ἀγρονομία) ‘Verwaltung, Verteilung der Stadtäcker’; agronomisch Adj. ‘die Agronomie betreffend, landwirtschaftlich’ (beide Anfang 19. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Agrarwissenschaft · Agronomie  ●  Agrarwissenschaften  Plural
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Agronomie‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Agronomie‹.

Verwendungsbeispiele für ›Agronomie‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Also entschloss er sich, Agronomie zu erlernen und sich sein Wissen über die Weinbereitung selbst anzulesen. [Die Welt, 12.04.2003]
In den Städten wurden zahlreiche Techniken, auf dem Lande Schulen für Agronomie und Viehzucht (»Zootechnik«) gegründet. [Gitermann, Valentin: Die Russische Revolution. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 6567]
Er hätte Nationalökonom werden sollen, hat dann aber, anfänglich ohne unser Wissen, auf Agronomie umgesattelt und ist vor zwei Jahren nach Neuseeland ausgewandert. [Späth, Gerold: Commedia, Frankfurt a. M.: S. Fischer 1980 [1980], S. 173]
Dafür wird überraschenderweise der Agronomie, der Fotografie, dem Wasser, der Haut, dem Spiel oder dem Werkzeug jeweils ein Artikel gewidmet. [Süddeutsche Zeitung, 27.07.2002]
Als er München besucht, sitzt unter den Zuhörern der junge Student der Agronomie Heinrich Himmler. [Die Zeit, 25.10.2000, Nr. 43]
Zitationshilfe
„Agronomie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Agronomie>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Agronom
Agrochemikalie
Agrochemie
Agrobusiness
Agrobiologie
Agrophysik
Agrostadt
Agrotechnik
Agrotechniker
Agrotourismus