Bild, Gemälde, das einen Ahnen oder eine Ahne darstellt
Ahnenbild, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Ethnologie Ahnenfigur
Typische Verbindungen zu ›Ahnenbild‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ahnenbild‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ahnenbild‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In der dunklen Halle hingen ein paar verstaubte Ahnenbilder an den Wänden.
Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt, Berlin: Aufbau-Verl. 1984 [1960], S. 25
Über den Zweck meines Besuches unterrichtet, wendet er sich den Ahnenbildern zu.
Die Zeit, 18.03.1966, Nr. 12
Der alte Mann sah drohend zu den Ahnenbildern auf und fuhr sich mit der Hand über die weißen Brauen.
Wiechert, Ernst: Das einfache Leben, München: Ullstein Taschenbuchverl. 2000 [1946], S. 187
Vielleicht ist das Ahnenbild und das Bild des Gefallenen an der Wand auch in unserm Zeitalter mehr als ein Zeichen pietätvoller Erinnerung.
Heimpel, Hermann: Der Mensch in seiner Gegenwart. In: ders., Der Mensch in seiner Gegenwart, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 1957 [1951], S. 22
Das Haus der Familie hatte pinkfarbene Wände, grüne Fensterläden, ein Klavier und viele Ahnenbilder an der Wand.
Der Tagesspiegel, 23.02.2003
Zitationshilfe
„Ahnenbild“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ahnenbild>, abgerufen am 19.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ahnen ähneln Ahne Ahndung ahndevoll |
Ahnenfigur Ahnenforscher Ahnenforschung Ahnengalerie Ahnengrab |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora