Genealogie
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Familienforschung
·
Familiengeschichtsforschung
●
Ahnenforschung
ugs., Hauptform
·
Genealogie
fachspr.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Rekonstruktion
·
Rückverfolgung
●
Ahnenforschung
ugs.
Assoziationen |
|
Antonyme |
Typische Verbindungen zu ›Ahnenforschung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ahnenforschung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ahnenforschung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Damit erledigt sich der wissenschaftliche Wert einer heraldischen Übertreibung der Ahnenforschung.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1934, S. 311]
Doch obwohl alles seine Ordnung zu haben schien, begann Jana plötzlich mit der Ahnenforschung.
[Die Welt, 13.07.2005]
Wir haben keine Ahnenforschung betrieben, aber als man diesen ständig im Fernsehen sah, sagten alle: Ihr seid Geschwister.
[Die Zeit, 05.01.2005, Nr. 01]
Denn in seiner Familie hat erst er die Ahnenforschung aufgenommen.
[Süddeutsche Zeitung, 25.07.2001]
Ahnenforschung ist die verzweifelte Suche des Spätgeborenen nach sich selbst.
[Die Welt, 22.01.2000]
Zitationshilfe
„Ahnenforschung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ahnenforschung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ahnenforscher Ahnenfigur Ahnenbild Ahne Ahndung |
Ahnengalerie Ahnengrab Ahnenkette Ahnenkult Ahnenpass |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora