Galerie mit Ahnenbildern
Ahnengalerie, die
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Ahnengalerie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ahnengalerie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ahnengalerie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zwei Jahrzehnte nach seinem Tod fehlt seinem Namen ein herausragender Platz in der sozialdemokratischen Ahnengalerie.
[Die Zeit, 28.09.1984, Nr. 40]
An den Wänden hängen eingerahmt Fotos wie in einer Ahnengalerie.
[Süddeutsche Zeitung, 20.04.2002]
Zurücktreten könnte er ohne Probleme, ein Platz in der Ahnengalerie ist ihm sicher.
[Der Tagesspiegel, 28.07.2001]
Weder die böhmischen Wälder noch die Ahnengalerie der Moors wurde da auch nur andeutend nachgebaut.
[Die Zeit, 13.12.1968, Nr. 50]
Dann ergibt sich eine 30 km lange »Ahnengalerie« der Menschheit.
[Schmidt-Rogge, Carl H.: Dein Kind – Dein Partner, München: List 1973 [1969], S. 18]
Zitationshilfe
„Ahnengalerie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ahnengalerie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ahnenforschung Ahnenforscher Ahnenfigur Ahnenbild Ahne |
Ahnengrab Ahnenkette Ahnenkult Ahnenpass Ahnenprobe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora