Ethnologie Grab des Urahns einer Sippe (das bei vielen, besonders germanischen Stämmen eine große Bedeutung hat)
Ahnengrab, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Ahnengrab‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wer in Wilhelmsburg ein Haus kauft, erwirbt den Platz im Ahnengrab oft automatisch mit.
Die Welt, 24.08.1999
Der Damm würde die Weidegebiete des Volkes unter Wasser setzen und ihre Ahnengräber fluten und zerstören.
Die Zeit, 23.07.2012 (online)
Wer aber zwischen den Zeilen liest, spürt die Sehnsucht nach einer vergangenen Welt, nach Fluß und Reisfeldern, nach Dschungel und Ahnengräbern.
Die Zeit, 05.09.1986, Nr. 37
Zitationshilfe
„Ahnengrab“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ahnengrab>, abgerufen am 19.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ahnengalerie Ahnenforschung Ahnenforscher Ahnenfigur Ahnenbild |
Ahnenkette Ahnenkult Ahnenpass Ahnenprobe Ahnenreihe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora