historisch Nachweis der adligen Abstammung
Ahnenprobe
Worttrennung Ah-nen-pro-be
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Ahnenprobe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Erst die weitere Entwicklung führte dann zum Erbcharisma, schließlich zur »Ahnenprobe«.
Weber, Max: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In: Weber, Marianne (Hg.), Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. I, Tübingen: Mohr 1920 [1916-1919], S. 307
Außer den Namen und gelegentlichen Ahnenproben sind die Wappen der Ritter zur Erklärung ihrer Herkunft verwertet.
Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1931, S. 430
Die ursprüngliche Ahnenprobe ist durch Statut vom 20. Februar 1848 abgeschafft worden.
Baudissin, Wolf von u. Baudissin, Eva von: Spemanns goldenes Buch der Sitte. In: Zillig, Werner (Hg.), Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1901], S. 17727
Gleichzeitig mauerten die Zünfte durch immer ausführlichere Ahnenproben, und die Collegia Medica folgten diesem Beispiel.
Süddeutsche Zeitung, 18.11.1994
Zitationshilfe
„Ahnenprobe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ahnenprobe>, abgerufen am 15.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ahnenpass Ahnenkult Ahnenkette Ahnengrab Ahnengalerie |
Ahnenreihe Ahnensaal Ahnentafel Ahnenverehrung Ahnfrau |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora