siehe auch Ahnengalerie
Ahnensaal, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Ahnensaal‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Unablässig ging sie in dem großen, leeren Ahnensaal auf und ab.
Keyserling, Eduard von: Beate und Mareile, Berlin: Fischer [1903], S. 155
Schön passen dazu ein paar feine Kupferstiche und alte Porträts mit dem Parfüm von Ahnensälen.
Dohm, Hedwig: Christa Ruland. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1902], S. 10031
Ein Vormittag genügt kaum, da ist noch das Erlachzimmer, die Rüstkammer, der Ahnensaal, aber am Thuner See wartet noch ein zweites, nicht minder interessantes Haus.
Die Zeit, 01.03.1982, Nr. 09
Wer im Ahnensaal des Rastatter Schlosses einer Verhandlung beiwohnte, empfand die Trockenheit der Karlsruher Plädoyers doppelt.
Die Zeit, 20.02.1956, Nr. 08
Zitationshilfe
„Ahnensaal“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ahnensaal>, abgerufen am 19.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ahnenreihe Ahnenprobe Ahnenpass Ahnenkult Ahnenkette |
Ahnentafel Ahnenverehrung Ahnfrau Ahnherr ähnlich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora