gehoben genealogische Tafel, auf der die Ahnen einer Person in aufsteigender Linie angegeben sind
Ahnentafel, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Tierzucht nach Generationen geordnete Übersicht der Vorfahren eines Zuchttieres mit Angaben über die jeweiligen Eigenschaften
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›Ahnentafel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ahnentafel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ahnentafel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die so ermöglichten Vergleiche geben Ahnentafeln wie diesen ihren tiefen geschichtswissenschaftlichen Sinn.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1939, S. 362]
Der kleine Mann redet gerne von den Grafen seiner Ahnentafel.
[Die Zeit, 21.09.1950, Nr. 38]
Mit jedem neuen Zug, den wir in unsere Ahnentafel einzeichnen können, wird sie uns lieber und wertvoller.
[Wiehle, Hermann u. Harm, Marie: Lebenskunde für Mittelschulen - Klasse 3, Halle u. a.: Schroedel u. a. 1941, S. 155]
Und die periodische Tabelle der Elemente, die auch in dem Buch abgebildet ist, betrachtet er als Ahnentafel.
[Die Zeit, 28.01.2002, Nr. 04]
Bei zwei möglichen Würfen im Jahr könnten grob gerechnet um achtzig Generationen seit Mitte der fünfziger Jahre in der Ahnentafel stehen.
[Die Zeit, 11.03.1994, Nr. 11]
Zitationshilfe
„Ahnentafel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ahnentafel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ahnensaal Ahnenreihe Ahnenprobe Ahnenpass Ahnenkult |
Ahnenverehrung Ahnfrau Ahnherr Ahnung Ahnungslosigkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora