in verschiedenen Arten vorkommendes Faultier mit drei sichelförmigen Krallen an den Vordergliedmaßen
Ai
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Ai‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Amnesty International (AI) begrüßte die Entscheidung, nannte sie aber völlig unzureichend.
Die Zeit, 10.10.2011, Nr. 41
In dieser Situation hat AI ihre Kräfte dafür eingesetzt, den Wert des menschlichen Lebens zu schützen.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1977]
Die Inbetriebnahme des AI 61 gelang unter der zweiten Ausgabe von Windows 98 problemlos.
C't, 2000, Nr. 4
In den ersten gut zwei Jahrzehnten ihrer Existenz fristete die AI eine wohldotierte Randexistenz.
o. A.: DIE KÜNSTLICHE INTELLIGENZ. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1989]
Es fungiert als primärer Elektronendonator und überträgt unter zweimaliger Anregung insgesamt zwei Elektronen auf den noch nicht identifizierten Primärakzeptor AI, wahrscheinlich ein Eisen-Schwefel-Protein.
Nultsch, Wilhelm: Allgemeine Botanik, Stuttgart: Thieme 1986 [1964], S. 252
Zitationshilfe
„Ai“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ai>, abgerufen am 25.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ährenleserin Ährenleser Ährenlese Ährenkranz Ährenheber |
Aichmophobie Aida Aide Aide-Mémoire Aids |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (2)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (2)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora