Fantasiebezeichnung besonders als Grundstoff für Stickereien verwendetes, appretiertes Baumwoll- oder Zellwollgewebe mit kleinen Durchbrechungen
Aida
Worttrennung Ai-da
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Aida‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie zeigen Aida, von einer Explosion aus der Schule geschleudert.
[Bild, 18.12.2004]
In New York verließ er nach nur 15 Minuten fluchtartig sein eigenhändig komponiertes Musical "Aida".
[Bild, 02.03.2000]
Für die Aida Cara sind das laut Boll pro Lieferung sechs Lkw, die jeweils 16 bis 20 Tonnen geladen haben.
[Süddeutsche Zeitung, 25.06.2002]
Denn das ist kindisch einfach und hat mit Aida nichts zu tun.
[Süddeutsche Zeitung, 19.01.1996]
Mit Aida sollte 1876 nochmals an die früheren Erfolge des Unternehmens angeknüpft werden.
[Fath, Rolf: Spielstätten - P. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 7438]
Zitationshilfe
„Aida“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aida>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aichmophobie Ai Ahornsirup Ahornholz Ahornblatt |
Aide Aide-Mémoire Aids Aids-Erreger Aids-Hilfe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora