Aidsvirus, das oder der
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Aidsvirus · Nominativ Plural: Aidsviren
Nebenformen AIDS-Virus · Substantiv · Genitiv Singular: AIDS-Virus · Nominativ Plural: AIDS-Viren
Nebenformen umgangssprachlich Aidsvirus · Substantiv (Maskulinum)
Nebenformen umgangssprachlich AIDS-Virus · Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: AIDS-Virus · Nominativ Plural: AIDS-Viren
Aussprache
Worttrennung Aids-vi-rus ● AIDS-Vi-rus
Rechtschreibregel § 40 (2)
Typische Verbindungen zu ›Aidsvirus‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aidsvirus‹.
Verwendungsbeispiele für ›Aidsvirus‹, ›AIDS-Virus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Möglichst rasch brachte fast jeder die Geschichte über Aids ohne Aidsvirus.
[Die Zeit, 04.09.1992, Nr. 37]
Sie reduziert die Anzahl der Aidsviren im Blut um ein Drittel.
[Bild, 30.04.2005]
Die vorliegenden Daten sprächen nicht für ein bislang unbekanntes Aidsvirus.
[Die Zeit, 04.09.1992, Nr. 37]
Es stellt sich also die Frage nach der genetischen Disposition und der Verbreitung von Aidsviren.
[Süddeutsche Zeitung, 25.10.1996]
Nach 20 Jahren Forschung hat sich zum ersten Mal ein Gel als wirksam gegen eine Ansteckung mit dem Aidsvirus gezeigt.
[Die Zeit, 20.07.2010 (online)]
Zitationshilfe
„Aidsvirus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aidsvirus>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aidstest Aidskranke Aidshilfe Aidserreger Aids-Test |
Aigrette Aiguière Aikido Aimara Ainu |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)