Musik liedartiges Instrumentalstück
Air, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Airs · Nominativ Plural: Airs
Aussprache [ɛːɐ̯]
Herkunft aus airfrz ‘Melodie, Weise, Arie, Lied’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Air2
n.
‘Melodie, liedartiges Instrumentalstück’,
Übernahme
(um 1700)
von
frz.
air
‘Melodie, Weise, Arie, Lied’,
das auf Bedeutungserweiterung von
mfrz.
frz.
air
‘Luft, äußere Erscheinung, Ansehen, Rede-, Handlungsweise’,
afrz.
air
‘Luft’
(s.
Air1)
unter dem semantischen Einfluß von
ital.
aria
(s.
Arie)
beruht.
Typische Verbindungen zu ›Air‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Air‹.
Verwendungsbeispiele für ›Air‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie lag zuvor in den Händen der dem Unternehmen verbundenen Air Charter Market.
[Süddeutsche Zeitung, 23.02.1996]
Delta Air Lines weitet das "Zone Boarding" ab sofort auf internationale Flüge aus.
[Die Welt, 07.05.2004]
Von 343 Häusern hatte die Royal Air Force gerade 70 verschont.
[Der Tagesspiegel, 11.04.2001]
Diesen Titel hat bislang die benachbarte Delta Air Lines inne.
[Die Zeit, 28.08.2010 (online)]
In Frankreich wurde das Air noch lange in seinen unterschiedlichen Formen gepflegt.
[Gudewill, Kurt u. a.: Lied. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1960], S. 40947]
Zitationshilfe
„Air“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Air#1>.
Air, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Airs · Nominativ Plural: Airs · wird meist im Singular verwendet
Aussprache [ɛːɐ̯]
Herkunft aus gleichbedeutend airmfrz frz
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Air1
n.
‘äußere Erscheinung, Haltung, Benehmen, Ansehen’,
Übernahme (um 1700) von gleichbed.
mfrz.
frz.
air.
Im Frz. hat sich die Bedeutung wohl aus
‘Atmosphäre, Umgebung, Milieu’
entwickelt
(vgl.
frz.
l’air de la cour
‘die Atmosphäre, Stimmung bei Hofe’),
so daß von
afrz.
air
‘Luft’,
lat.
āēr,
griech.
āḗr
(ἀήρ)
‘Luft(schicht), Dunstkreis’
auszugehen ist.
Dazu die Wendung
sich ein Air geben
‘vornehm tun, sich wichtig machen, angeben’
(1. Hälfte 18. Jh.),
nach
frz.
se donner des airs,
auch
se donner un air de grandeur
u. ä.
Typische Verbindungen zu ›Air‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Air‹.
Verwendungsbeispiele für ›Air‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie lag zuvor in den Händen der dem Unternehmen verbundenen Air Charter Market.
[Süddeutsche Zeitung, 23.02.1996]
Delta Air Lines weitet das "Zone Boarding" ab sofort auf internationale Flüge aus.
[Die Welt, 07.05.2004]
Von 343 Häusern hatte die Royal Air Force gerade 70 verschont.
[Der Tagesspiegel, 11.04.2001]
Diesen Titel hat bislang die benachbarte Delta Air Lines inne.
[Die Zeit, 28.08.2010 (online)]
In Frankreich wurde das Air noch lange in seinen unterschiedlichen Formen gepflegt.
[Gudewill, Kurt u. a.: Lied. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1960], S. 40947]
Zitationshilfe
„Air“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Air#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ainu Aimara Aikido Aiguière Aigrette |
Airan Airbag Airbrush Airconditioner Airconditioning |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora