Verwendungsbeispiele für ›Akademieinstitut‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er wechselte zum Akademieinstitut für Geschichte, promovierte 1962 und habilitierte sich 1968.
[Baumgartner, Gabriele u. Hebig, Dieter (Hg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR – B. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1997], S. 1905]
Den Universitäten müssen Mittel bereitgestellt werden, damit sie die erhaltenswerten Teile der ehemaligen Akademieinstitute aufnehmen können.
[Die Zeit, 07.06.1991, Nr. 24]
Mottek steht und die die von den Akademieinstituten durchgeführten Umweltforschungen leiten, koordinieren und kontrollieren soll.
[Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch – U. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 21282]
Schließlich komme das Gros der ostdeutschen Firmengründer aus den ehemaligen Akademieinstituten der DDR, aus umweltnahen Verwaltungen oder rekrutiere sich aus Forschern ehemaliger DDR‑Kombinate.
[Süddeutsche Zeitung, 11.10.1994]
Der Geschäftsführer hat zu DDR‑Zeiten als Professor eines Akademieinstituts hinlängliche Erfahrungen mit der Fernerkundung sammeln können.
[Süddeutsche Zeitung, 01.06.1994]
Zitationshilfe
„Akademieinstitut“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Akademieinstitut>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Akademiedirektor Akademieausgabe Akademie Ajourstil Ajourstickerei |
Akademiemitglied Akademienvorhaben Akademiepreis Akademiepräsident Akademiereform |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus