Hahnenfußgewächs lichter Laubwälder und Waldwiesen, Zierpflanze der Gärten mit (meist) blauvioletten, glockenförmigen Blüten
Akelei, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Akelei · Nominativ Plural: Akeleien · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Ake-lei (computergeneriert)
Herkunft wohl zu aculeuslat ‘Stachel’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Akelei
f.
Staude der Hahnenfußgewächse mit auffällig gespornten Blüten.
Ahd.
agaleia,
auch
akileia
(9./10. Jh.)
bezeichnet mit Dornen versehene Bäume und Sträucher,
dann
(Hs. 12. Jh.)
‘Akelei’,
mhd.
ageleie,
akelei,
mnd.
ak(e)leye,
mnl.
a(c)keleye,
acoleie,
nl.
akelei,
akolei.
Entlehnung aus
mlat.
aquileia.
Dieses aus
mlat.
ack-,
acoleia;
wohl zu
lat.
aculeus
‘Stachel’.
Verwendungsbeispiele für ›Akelei‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Damit ist die Akelei nochmals in Mode gekommen und blüht nun wieder in unseren Gärten.
[Katz, Richard: Übern Gartenhag, München u. Zürich: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. 1965, S. 40]
Die Rede ist von einer der bezauberndsten Blumen in unseren Gärten, der Akelei.
[Der Tagesspiegel, 11.07.2004]
Wollstrümpfe sind wieder so in Mode gekommen wie die Akelei.
[Katz, Richard: Übern Gartenhag, München u. Zürich: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. 1965, S. 44]
Wilde Akeleien sind verwaschen lila, man findet sie nur noch selten.
[Der Tagesspiegel, 11.07.2004]
Auch andere Fraktionskollegen kommen ab und an in den Genuss von Rosen oder Akelei aus dem heimischen Garten.
[Der Tagesspiegel, 07.05.2005]
Zitationshilfe
„Akelei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Akelei>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Akazienbaum Akazie Akatholik Akathistos Akaryont |
Akinakes Akinesie Akkader Akkadier Akkadisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus