Akklimatisierung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Akklimatisierung · Nominativ Plural: Akklimatisierungen
Aussprache
Worttrennung Ak-kli-ma-ti-sie-rung
Wortzerlegung akklimatisieren -ung
Verwendungsbeispiele für ›Akklimatisierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nach zwei Tagen der Akklimatisierung fuhr ich mit dem Bus hin.
[Die Zeit, 24.09.1965, Nr. 39]
Der Öffentlichkeit wird das Trio noch vorenthalten, schon, um die mentale Akklimatisierung sanft zu gestalten.
[Süddeutsche Zeitung, 22.06.2004]
Wenn der Urlauber gut beraten ist, fängt er zur Akklimatisierung unten an.
[Süddeutsche Zeitung, 10.09.1996]
Ein Wochenende hier in glasklarer Luft zur Akklimatisierung hat etwas.
[Die Welt, 09.06.2000]
Denn häufig und gerade in der Höhe braucht der Körper ein paar Tage zur Akklimatisierung.
[Der Tagesspiegel, 12.09.2004]
Zitationshilfe
„Akklimatisierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Akklimatisierung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Akklimatisation Akklamation Akkadische Akkadisch Akkadier |
Akkolade Akkommodation Akkomodation Akkomodommeter Akkompagnement |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)