Akkomodation, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Akkomodation · Nominativ Plural: Akkomodationen
Aussprache
Worttrennung Ak-ko-mo-da-ti-on
Verwendungsbeispiele für ›Akkomodation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nach einiger Zeit folgte dann ein interessanter Prozeß der Akkomodation.
[Sundkler, B.: Sekten. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 31439]
Die Akkomodation an den Hörer kann also taktisch gemeint sein.
[Die Zeit, 19.04.1963, Nr. 16]
Dennoch wurde seine Theologie die erste wirksame apologetische Akkomodation des Calvinismus an die beginnende Aufklärung in Frankreich.
[Moltmann, J.: Camero. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 17744]
Das Land der langen Schatten scheint bis zu den Fidschi‑Inseln zu reichen, denn auch dort kam ein Missionar aufgrund mangelnder Akkomodation zu Tode.
[Süddeutsche Zeitung, 13.11.2003]
Nicht immer jedoch führt Spiritualismus zur Separation, es begegnet auch kirchliche Indifferenz bei äußerer Akkomodation.
[Goeters, J. F. G.: Spiritualisten. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 36958]
Zitationshilfe
„Akkomodation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Akkomodation>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Akkommodation Akkolade Akklimatisierung Akklimatisation Akklamation |
Akkomodommeter Akkompagnement Akkord Akkordant Akkordanz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)