jmd., der (berufsmäßig) Akkordeon spielt
Akkordeonist, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Akkordeonist‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Akkordeonist‹.
Verwendungsbeispiele für ›Akkordeonist‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ab 19.30 Uhr spielt hier ein Akkordeonist vor den Gemälden.
[Bild, 01.02.2003]
Der Akkordeonist und der Geiger treten vor die Tische und überbieten sich mit immer rasanteren Soli.
[Die Zeit, 23.11.2009, Nr. 47]
Wenig später gesellt sich ein zweiter Akkordeonist hinzu, ein weißer Automechaniker aus der Nachbarschaft.
[Süddeutsche Zeitung, 22.06.2004]
Und der südfranzösische Akkordeonist bekam von seinem Mentor ebenfalls den Rat, die eigene Klangherkunft nicht zu verleugnen.
[Süddeutsche Zeitung, 30.03.2004]
Um doch noch andere Färbungen hinzuzufügen, hat sich für diese Tournee der Akkordeonist Hans Hassler als Gast dem Trio angeschlossen.
[Süddeutsche Zeitung, 24.04.2004]
Zitationshilfe
„Akkordeonist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Akkordeonist>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Akkordeon Akkordbedingungen Akkordarbeiter Akkordarbeit Akkordanz |
Akkordeonspieler Akkordeonspielerin Akkordflöte Akkordfolge Akkordion |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)