Musik Harmonielehre
Akkordlehre, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Akkordlehre‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In seiner Akkordlehre erkannte er die eigenartige Bedeutung der Subdominante für die Logik des Satzes.
[Sievers, Heinrich: Leibrock (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1960], S. 45784]
Im 19. Jh. wurde der H.‑Begriff auf die Akkordlehre eingeschränkt.
[o. A.: H. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 4354]
Zitationshilfe
„Akkordlehre“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Akkordlehre>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Akkordionspielerin Akkordionspieler Akkordion Akkordfolge Akkordflöte |
Akkordlohn Akkordpassage Akkordrichtsatz Akkordverbindung Akkordzettel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora